Sunday, 18. February 2024Week 7

ldapauth

ldapauth is a Node.js script which I have been using for the last 12+ years mostly unchanged.

It started its life in a LXC container, eventually was moved to a Docker container and recently ended up in its own repository on GitHub.

The functionality it provides is not extraordinary, but helped to bridge a gap where no other product was available.
It talks LDAP one one side (although limited to handle user lookup requests) and on the other side connects to a MongoDB database where the information is stored.

It emerged out of the desire to have an easy way to manage individual user accounts for my home WiFi. I already had MongoDB running for some other personal project and simply added the list of users there (including the UI for managing them).
Thus the missing part was to get the WiFi accesspoint to lookup user accounts in MongoDB.

Of course WiFi accesspoints do not directly talk MongoDB, but rather some other protocol like RADIUS.
A freeradius server was quickly setup, but still couldn't talk to MongoDB at the time. Thus comes in ldapauth, which takes LDAP queries from freeradius and turns them into MongoDB lookups so that in the end the WiFi accesspoint receives the user accounts :-)

Not sure if this is particularly useful for anyone else, but at least here it did provide good services (and continues to do so).
Current score is that it has survived three different WiFi accesspoints and has been running on 5 different servers over the time.

Sunday, 7. January 2024Week 1

Postfix clear verification cache

While adding some new alias functionality to my setup, it repeatedly failed with an error similar to this, despite my configuration changes:

Recipient address rejected: unverified address: host XXX[XXX] said: 550 5.1.1 
<foo@bar.com> User doesn't exist: foo@bar.com (in reply to RCPT TO command);

Turns out that the negative verification result is cached and the cache is not reset during a reload/restart of postfix.
Thus it must be cleared manually like this:

/etc/init.d/postfix stop
rm /var/lib/postfix/verify_cache.db
/etc/init.d/postfix start
Wednesday, 27. December 2023Week 52

Fix named checkhints extra record in hints

Recently named on my Debian server started to emit the following messages:

Dec 23 18:30:05 server named[1168203]: checkhints: view external_network: b.root-servers.net/A (170.247.170.2) missing from hints
Dec 23 18:30:05 server named[1168203]: checkhints: view external_network: b.root-servers.net/A (199.9.14.201) extra record in hints
Dec 23 18:30:05 server named[1168203]: checkhints: view external_network: b.root-servers.net/AAAA (2801:1b8:10::b) missing from hints
Dec 23 18:30:05 server named[1168203]: checkhints: view external_network: b.root-servers.net/AAAA (2001:500:200::b) extra record in hints

The reason for these warnings, is a IP change of the B root-server.

Debian is not ready yet with updating their dns-root-data package.
To fix the mismatching IP definitions on a Debian system, the current root zone definitions can also be updated manually from Internic:

curl https://www.internic.net/domain/named.root -s > /usr/share/dns/root.hints
curl https://www.internic.net/domain/named.root.sig -s > /usr/share/dns/root.hints.sig
Sunday, 23. April 2023Week 16

exec-hookd

To automate some of the deployment steps on my personal server, I needed a tool which can be triggered by a webhook and does execute some pre-defined commands.

A classic solution for this would be to have a simple PHP script with a call to system(...). But I don't have PHP installed on the server itself and wanted this to be more lightweight than a full Apache+PHP installation.

Thus exec-hookd was born. It is a small Go daemon which listens to HTTP POST requests and runs pre-defined commands when a matching path is requested.

Its configuration lives in a small JSON file, which lists the port to listen on and the paths together with their commands to execute:

{
  "Port": 8059,
  "HookList": [
    {
      "Path": "/myhook",
      "Exec": [
        {
          "Cmd": "/usr/bin/somecmd",
          "Args": [
            "--some",
            "arguments"
          ],
          "Timeout": "5s"
        }
      ]
    }
  ]
}

The commands are called with a timeout after which they are stopped to avoid that things hang around forever.

Saturday, 18. March 2023Week 11

Docker registry facade with nginx

Found this inspiring blog post about how to use your own domain for Docker images. (via HN)

It explains how to use your own domain with redirects such that the Docker registry hosting the images can be changed easily. Your domain is only used for issueing HTTP redirects, so that the actual data storage and transfer happens directly with the Docker registry.

The blog post comes with a sample implementation for Caddy. As my server is running nginx, I used the following config snippet to achieve the same result:

server {
	listen 443 ssl;
	listen [::]:443 ssl;

	server_name	docker.x-way.org;

	access_log	/var/log/nginx/docker.x-way.org.access.log;
	error_log	/var/log/nginx/docker.x-way.org.error.log;

	ssl_certificate		/etc/letsencrypt/live/docker.x-way.org/fullchain.pem;
	ssl_certificate_key	/etc/letsencrypt/live/docker.x-way.org/privkey.pem;

	location / {
		return 403;
	}

	location = /v2 {
		add_header Cache-Control 'max-age=300, must-revalidate';
		return 307 https://registry.hub.docker.com$request_uri;
	}
	location = /v2/ {
		add_header Cache-Control 'max-age=300, must-revalidate';
		return 307 https://registry.hub.docker.com$request_uri;
	}
	location = /v2/xway {
		add_header Cache-Control 'max-age=300, must-revalidate';
		return 307 https://registry.hub.docker.com$request_uri;
	}
	location /v2/xway/ {
		add_header Cache-Control 'max-age=300, must-revalidate';
		return 307 https://registry.hub.docker.com$request_uri;
	}
}

Quickly tested it with some docker pull commands and already integrated it into the build process of dnsupd.

Tuesday, 3. January 2023Week 1

Get last 24h of logs with AWK

For a temporary log analysis task, I wanted to get the last 24h of logs from a Postfix logfile.
To achieve this I came up with the following AWK oneliner (which fails in spectacular ways around new years):

awk -F '[ :]+' 'BEGIN{m=split("Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec",d,"|"); for(o=1;o<=m;o++){months[d[o]]=sprintf("%02d",o)}} mktime(strftime("%Y")" "months[$1]" "sprintf("%02d",$2+1)" "$3" "$4" "$5) > systime()'

This is then used in a cronjob to get a pflogsumm summary of the last 24h:

cat /var/log/mail.log | awk -F '[ :]+' 'BEGIN{m=split("Jan|Feb|Mar|Apr|May|Jun|Jul|Aug|Sep|Oct|Nov|Dec",d,"|"); for(o=1;o<=m;o++){months[d[o]]=sprintf("%02d",o)}} mktime(strftime("%Y")" "months[$1]" "sprintf("%02d",$2+1)" "$3" "$4" "$5) > systime()' | pflogsumm
Sunday, 7. August 2022Week 31
Wednesday, 6. July 2022Week 27

Add node to MongoDB cluster

To add a new node to an existing MongoDB cluster, login to the mongo shell on the primary node and run the following command:

rs.add({host:"mongodb3.example.net:27017"})

Similar to remove a node from the cluster, use:

rs.remove("mongodb3.example.net:27017")
Saturday, 13. February 2021Week 6

Fixing 'snmpd[19784]: error on subcontainer 'ia_addr' insert (-1)' messages

The default configuration of snmpd on Debian has debug level logging enabled and thus we end up with a constant flood of these messages in /var/log/syslog

snmpd[19784]: error on subcontainer 'ia_addr' insert (-1)

The fix is to lower the logging level, which can be accomplished like this on systems with systemd:

cp /lib/systemd/system/snmpd.service /etc/systemd/system/snmpd.service
sed -i 's/Lsd/LS6d/' /etc/systemd/system/snmpd.service
systemctl daemon-reload
systemctl restart snmpd

On systems without systemd, the logging level is set by the init script (unless explicitly configured in /etc/default/snmpd), and can be changed like this:

sed -i 's/Lsd/LS6d/g' /etc/default/snmpd
sed -i 's/Lsd/LS6d/g' /etc/init.d/snmpd
service snmpd restart
Sunday, 7. June 2020Week 22

Replace the root disk

Recently the disk holding the root (/) filesystem on one of my linux systems started to report increased SMART raw read error rates, seek error rates and ECC recovered hardware errors.

As these are early indications of a failing disk, it became time to replace the disk.

Normally replacing a disk comes down to plugging in the new one, coyping over the data, umount the old disk, mount the new one in place, unplug the old disk.
But when it is the disk with the root filesystem a couple extra steps are needed.

The steps below worked for my Debian system without problems (even used the opportunity to upgrade to an SSD :-)

(source is this thread on StackExchange)

The following makes some assumptions:

  • All commands ran as root when possible
  • You are on a physical console to the host (need to type in grub commands to boot up the new disk!)
  • You want an ext4 files system
  • You are loosely familiar on a basic level with all commands run
  • You are NOT booting from a RAID device

So here we go.

  1. Physically install new disk into computer and connect to available port leaving old disk in existing position.
  2. Boot computer into old OS.
  3. Prepare and mount new disk; first identify new disk
    fdisk -l
  4. Partition new disk
    fdisk /dev/(newdisk)
    Make partition primary partition with type "83" file system type.
  5. Create filesystem
    mkfs.ext4 /dev/(newpartition)
  6. Mount new filesystem
    mkdir /mnt/(newpartitionmountpoint)
    mount /dev/(newpartition) /mnt/(newpartitionmountpoint)
  7. Copy disk:
    /sbin/init 1 (drop to single user mode)
    rsync -avxHAX / /mnt/(newpartitionmountpoint)
  8. Update FSTAB on newdisk
    blkid (note UUID of new partition)
    vi /mnt/(newpartitionmountpoint)/etc/fstab
    Replace existing UUID of / in FSTAB to new disk UUID
  9. Configure grub and install to new disk boot loader:
    grub-mkconfig
    update-grub
    grub-install /dev/(newdisk)
  10. Copy grub.cfg from old disk to new
    cp -ax /boot/grub/grub.cfg /mnt/(newpartitionmountpoint)/boot/grub/grub.cfg
  11. Open grub.cfg on new disk and replace all UUIDs with new disk
    vi /mnt/(newpartitionmountpoint)/boot/grub/grub.cfg
    Replace all old UUIDs with the UUID of the new disk
  12. Shut down computer
    shutdown
  13. Physically move the new drive to the 1st drive location and remove old drive
  14. Start computer and grub should present:
    error: no such device: xxxxxxxx-xxxx-xxxx-xxxx-xxxxxxxxxxxx
    
    GRUB rescue>
  15. Manually boot new OS from grub; first identify the drive and partition of the boot files
    ls [to identify your drive and partition options]
    ls (hdx,p)/ [to identify which partition has the /boot folder]
  16. Then, you can load the boot menu manually from the drive and partition you found above. Typically this would be (hd0,msdos1).
    set prefix="(hdx,p)/boot/grub"
    set root="(hdx,p)"
    insmod normal
    normal
  17. Login to OS on new drive
  18. Configure grub again
    fdisk -l (note dev of newdisk)
    grub-mkconfig
    update-grub
    grub-install /dev/newdisk

And that should be it!

Sunday, 24. May 2020Week 20

rkhunter CRLF confusion

On my Linux hosts I'm running rkhunter. On a newly configured host it lately reported the following warning:

Warning: The SSH and rkhunter configuration options should be the same:
        SSH configuration option 'PermitRootLogin': no
	Rkhunter configuration option 'ALLOW_SSH_ROOT_USER': no

On first sight the warning does not seem to make much sense, as both configuration options seem to be set to the same value (no).
But digging further reveals that they are stored slightly different:

# file /etc/rkhunter.conf
/etc/rkhunter.conf: ASCII text
# file /etc/ssh/sshd_config
/etc/ssh/sshd_config: ASCII text, with CRLF line terminators

Turns out that rkhunter is also checking the line terminators as part of the configuration values, and warns because they are different.

Knowing this, the fix is simple: run dos2unix on the CRLF file

Saturday, 18. April 2020Week 15

Poor man's reboot notification

Sometimes you need to be notified about reboots of a machine without having the luxury of a proper monitoring system.

The following crontab entry triggers an e-mail when the host has been rebooted in the last 5 minutes.

*/5 * * * * [ $(sed -e 's/\..*//' /proc/uptime) -lt 540 ] && echo "Host has been rebooted! Uptime: $(uptime)"
Wednesday, 4. April 2018Week 14

Exclude domain from unknown sender check

Postfix provides the reject_unknown_sender_domain check which allows to only accept incoming e-mails sent from domains which actually exist.

Unfortunately there exists this one external service which uses a non-existing subdomain to send their notification e-mails. Thus all their notifications get rejected.

The following configuration allows to keep the reject_unknown_sender_domain check in place, but to exclude a specific domain from this check.

# snippet in main.cf
smtpd_sender_restrictions = check_sender_access pcre:/etc/postfix/sender_domain_verification
# exclude regex in sender_domain_verification
!/@domain\.to\.exclude\.com$/ reject_unknown_sender_domain

Your distribution might ship Postfix support for pcre matches in a dedicated package which needs to be installed separately (in the case of Debian you need to install the postfix-pcre package).

Tuesday, 3. November 2015Week 44
Wednesday, 23. September 2015Week 38

Homebrew Tap for Mutt 1.5.24 with trash_folder patch

At work I'm a quite avid user of Mutt. Unfortunately the upgrade to the recently released version 1.5.24 did not go over as smooth as expected.

I'm using Homebrew to install Mutt on Mac OS X, and even though there is an updated version in the official Homebrew repository, it no longer comes with the trash_folder patch (it fails to apply against the 1.5.24 source tree and was thus removed).

In order to build the new Mutt version with the trash_folder support, I updated the patch for version 1.5.24: mutt-1.5.24-trash_folder.diff.

The official Homebrew repository prefers unpatched packages and encourages the creation of independent "Taps" (package repositories) for patched packages. Thus I also created my own Homebrew Tap which contains the 1.5.24 version of Mutt with the updated trash_folder patch: x-way/homebrew-mutt.

To use this Tap just type brew tap x-way/mutt followed by brew install x-way/mutt/mutt --with-trash-patch to install Mutt 1.5.24 with trash_folder support. Cheers!

Saturday, 15. August 2015Week 32
Wednesday, 12. August 2015Week 32

Downgrade Quagga on Debian 8

The Quagga version in Debian 8 (v0.99.23.1) suffers from a bug in ospf6d, which causes that no IPv6 routes are exchanged via point-to-point interfaces.

In order to workaround this problem (and re-establish IPv6 connectivity), a downgrade of the quagga package can be done.
For this we add the 'oldstable' entry to sources.list and pin the quagga package to the old version.

Entry to add to /etc/apt/sources.list:

deb http://mirror.switch.ch/ftp/mirror/debian/ oldstable main

Entry to add to /etc/apt/preferences:

Package: quagga
Pin: version 0.99.22.*
Pin-Priority: 1001

After the entries have been added, run apt-get update followed by apt-get install quagga to downgrade to the old quagga package.

Saturday, 11. July 2015Week 27

Upgrade to Debian 8 without systemd

To avoid the automatic installation/switch to systemd during the upgrade to Debian 8, it is enough to prevent the installation of the systemd-sysv package.

This can be done by creating a file /etc/apt/preferences.d/no-systemd-sysv with the following content:

Package: systemd-sysv
Pin: release o=Debian
Pin-Priority: -1

(via)

Monday, 24. November 2014Week 47
Friday, 17. October 2014Week 41

Inspect CSR with OpenSSL

Before sending a CSR off to your CA, it is worth checking that all parameters are correct.
Especially you should make sure that the requested signature algorithm is SHA256 and not the deprecated SHA1.

This can be done with the following OpenSSL command:

openssl req -noout -text -in <your_CSR_file>
Thursday, 13. February 2014Week 6

Moving a KVM guest to another machine

  1. Properly shutdown the guest:
    guest# poweroff
  2. Create an LVM volume of the same size on the new machine:
    newmachine# lvcreate -L 120G -n myguest myvolgroup
  3. Copy the disk from the old machine over to the new one:
    oldmachine# dd if=/dev/vg_foo/lv_bar | ssh newmachine dd of=/dev/volgroup/myguest
  4. Wait for the transfer to complete (on a 100Mbit/s connection it took about 3.5 hours to transfer the 120GB).
  5. Copy /etc/libvirt/qemu/myguest.xml from the old machine over to the new machine and adapt the LVM path for the disk.
  6. Reload the libvirt configuration:
    newmachine# /etc/init.d/libvirt-bin reload
  7. Start up the guest on the new machine:
    newmachine# virsh start myguest

Shrinking a LVM root partition

  1. Boot from a helper system and get a root shell (I used the rescue mode of the Debian installer)
  2. Check the filesystem of the partition to resize:
    e2fsck -f /dev/vg_foo/lv_bar
  3. Resize the filesystem (make it a bit smaller than the target size, to have a safety margin when resizing the logical volume):
    resize2fs /dev/vg_foo/lv_bar 180G
  4. Reduce size of the logical volume:
    lvreduce -L 190G /dev/vg_foo/lv_bar
  5. Grow the filesystem to the new size of the logical volume:
    resize2fs /dev/vg_foo/lv_bar
  6. For good measure run another filesystem check:
    e2fsck -f /dev/vg_foo/lv_bar
Sunday, 15. December 2013Week 49

Make grep 50x faster

Found this neat trick in Brendan Gregg's Blazing Performance with Flame Graphs talk.

Switching to LANG=C improved performance by 2000x

In a quick test I directly got a performance gain of factor 50.22.
This is quite an achievement for only changing one environment variable.

real:~# du -sh /var/log/querylog 
148M	/var/log/querylog
real:~# time grep -i e /var/log/querylog > /dev/null 

real	0m12.807s
user	0m12.437s
sys	0m0.068s
real:~# time LANG=C grep -i e /var/log/querylog > /dev/null

real	0m0.255s
user	0m0.196s
sys	0m0.052s

I suspect that the performance gain may vary quite a lot depending on the search pattern. Also, please note that this trick only works when you know that the involved files and search patterns are ASCII only.

(via Standalone Sysadmin)

Saturday, 25. May 2013Week 20

less with colors

For a long time it annoyed me everytime that less only showed ASCII codes instead of colors when piping some 'color-enabled' output into it.

Turns out there is an easy fix for that:

colordiff a/foo b/foo | less -R

Thanks to Major Hayden for this very useful tip!

Wednesday, 27. February 2013Week 8
Wednesday, 13. February 2013Week 6
Tuesday, 5. February 2013Week 5

Configure unattached Bridge Interfaces in Debian

When working with virtualization technologies like KVM on Debian, you might need to configure bridge interfaces which are not attached to a physical interfaces (for example for a non-routed management network or similar).
Debian uses the directive bridge_ports in /etc/network/interfaces to indicate whether an interface is a bridge interface or not. The syntax checker does not accept an empty bridge_ports directive since he expects a list of physical interfaces to attach to the bridge interface.

When needing a bridge interface without any physical interfaces attached, usually people configure this interface by hand or with a special script.
Since I manage /etc/network/interfaces with my Puppet module, I would like to use it to configure all network interfaces including the unattached bridge interfaces.
It turns out that this can be done by passing none as parameter for the bridge_ports directive like this:

interface br0 inet static
	address 192.0.2.1
	netmask 255.255.255.0
	bridge_ports none
Saturday, 5. January 2013Week 0
Tuesday, 1. January 2013Week 0

HAVP PhishTank and Adserver Blacklist

For basic virus protection I'm running a proxy with HAVP and ClamAV.
Since some time I was using HAVPs blacklist functionality to block Ads (by blacklisting *.doubleclick.net and *.ivwbox.de). As such a manual blacklist is not very efficient I wanted to have an auto-updating list of adservers, thus I started to write the shellscript below which generates an up-to-date blacklist based on the adserverlist from pgl.yoyo.org.

Shortly after this I extended the script to also incorporate a Phising blacklist based on the data from PhishTank.
Currently I'm using the version below which runs in a cronjob every two hours and keeps the HAVP blacklist up-to-date. Please note that you need to insert your own free PhishTank API key when using this script.

#!/bin/sh

cd /etc/havp

OUTFILE=/etc/havp/blacklist

ADSERVERLIST=/etc/havp/adserverlist
PHISHTANK=/etc/havp/phishtank
MYBLACKLIST=/etc/havp/myblacklist

wget -q -N "http://pgl.yoyo.org/adservers/serverlist.php?hostformat=webwasher;showintro=0;mimetype=plaintext"
sed -e 's_^//_#_g' serverlist.php* | sort | uniq > $ADSERVERLIST

wget -q -N http://data.phishtank.com/data/<PhishTank API key>/online-valid.csv.bz2
bzcat online-valid.csv.bz2 | sed \
	-e 's/^[0-9]*,//' \
	-e 's@,http://www.phishtank.com/phish_detail.php?phish_id=[0-9]*,.*$@@' \
	-e 's/^"\(.*\)"$/\1/'  \
	-e 's_^https\?://__' \
	-e 's_/$_/*_' \
	-e 's_^\([^/]*\)$_\1/*_' \
	-e 's/?.*/*/' | \
grep -vF 'phish_id,url,phish_detail_url,submission_time,verified,verification_time,online,target' | \
iconv -f utf8 -t ascii -c - | sort | uniq > $PHISHTANK


echo "# blacklist file generated by $0, `date`" > $OUTFILE

echo "\n# MYBLACKLIST:" >> $OUTFILE
cat $MYBLACKLIST >> $OUTFILE

echo "\n# ADSERVERLIST:" >> $OUTFILE
cat $ADSERVERLIST >> $OUTFILE

echo "\n# PHISHTANK:" >> $OUTFILE
cat $PHISHTANK >> $OUTFILE
Sunday, 5. August 2012Week 31
Tuesday, 14. February 2012Week 7

Fix empty Puppet lsbdistcodename on Debian

While playing around with my Puppet configuration I discovered that the 'system facts' returned by the Facter helper tool were not consistent on my Debian boxes.

On some machines Facter properly reported all LSB related facts of the system, while on other machines it did not report any such information.
The problem occurred on about 50% of the hosts, so I excluded a bug introduced by manual over-tuning of the system configuration.

Further investigation showed that Facter uses the lsb_release command to collect the LSB information of the system.
On Debian this command is provided by the lsb-release package which was only installed on half of my systems...

Now my Puppet manifests include the following configuration directive which should prevent this problem in the future :-)

package { 'lsb-release':
	ensure => installed,
}
Saturday, 17. December 2011Week 50

check_disk_usage.sh

Quick and dirty way to get an alert before your server starts to go crazy because of a full disk.

This script checks if a disk is more than 75% full.

#!/bin/bash

df -h | awk '/%/ {
        limit = 75
        percent = sprintf("%d",$5)
        if ( percent > limit ) {
                print "Warning: ",$6," (",$1,") is to ",percent,"% full:"
                print $0
        }
}'

Save it under /root/check_disk_usage.sh and create the following crontab entry to check the disk usage every day at half past midnight.

30  0  *   *   *     /root/check_disk_usage.sh

Assuming your host has configured an MTA and defined a recipient for root@<yourhost>, you should get an e-mail whenever a disk is more than 75% full.

Tuesday, 28. July 2009Week 30
Tuesday, 10. March 2009Week 10
Friday, 6. March 2009Week 9

Prevent Exim4 from using up all disk space on Debian

Adding the following line to the Exim4 configuration prevents that all the disk space is used up by the messages in the spool folder:

check_spool_space=100M

This refuses incoming messages with a "452 Space shortage, please try later" message when less than 100 megabytes of disk space are available on the partition where the spool folder resides.

Sunday, 4. May 2008Week 17
Monday, 28. April 2008Week 17

Gigabyte U7000 USB DTV DVB-T and Ubuntu (8.04)

  1. sudo apt-get install kaffeine dvb-utils mercurial linux-headers-$(uname -r) build-essential
  2. hg clone http://linuxtv.org/hg/v4l-dvb
  3. cd v4l-dvb
  4. sudo make
  5. sudo make install

If you're using another flavor of Linux or Ubuntu you may be missing the firmware file, you can get it here.

DVB-T screenshot
Tuesday, 25. March 2008Week 12
Sunday, 23. March 2008Week 11
Thursday, 24. January 2008Week 3
Sunday, 6. January 2008Week 0
Sunday, 16. September 2007Week 37

Enforce HTTPS for your virtualhosts

NameVirtualHost *:443
NameVirtualHost *:80

<VirtualHost *:80>
	ServerName example.org
	RewriteEngine on
	RewriteRule ^(.*)$ https://%{SERVER_NAME}$1 [L,R]
</VirtualHost>

<VirtualHost *:443>
	ServerName example.org
	DocumentRoot /var/www/example.org
	...
</VirtualHost>
Friday, 18. August 2006Week 33
Sunday, 25. June 2006Week 25

Configuring Exim4 and Courier IMAP under Debian GNU/Linux

Today I finally installed a mail transfer agent/mail delivery agent on my server.

I quickly looked at the most popular applications for such a job (Exim, Postfix and qmail) and choosed Exim 4 (especially because it's the only one which is 'real' opensource).

Then I searched a Howto or tutorial on Google, but most results were not really useful. For example the Exim 4 Howto from debianhowto.de like many others disappointed me a bit since they don't give any advice on configuring Exim. But after some evolution and mutation of the search string I finally found a very good guide.

Configuring Exim4 and Courier IMAP under Debian GNU/Linux from Jason Boxman helped me to set up Exim step by step. Not also he explains how to install Exim but he also shows how to interact with Courier IMAP and how to secure all transfers with SSL.

I can only recommend you this guide if you want to install Exim 4 on a Debian system.

Friday, 17. February 2006Week 7

Mactel-Linux

Linux wurde erfolgreich auf dem Intel-iMac gebootet! :-)

Mit Hilfe des EFI Linux Bootloaders elilo, eines modifizierten Kernels und eines gehackten Vesa-Framebuffer Treibers ist es dem Xbox-Linux Entwickler Edgar Hucek aka gimli gelungen den Linux Kernel und anschliessend auch Gentoo Linux auf einem 17-Zoll iMac mit Intel Core Duo Prozessor zum Laufen zu bringen.

Im Mactel-Linux Wiki finden sich schon ein paar Screenshots sowie die Ausgaben von dmesg und lspci.
Momentan konnte die graphische Oberfläche (aka X) noch nicht zum Starten gebracht werden. Anhand der Zeile

01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc Unknown device 71c5

in der Ausgabe von lspci vermute ich, dass die ATI Graphikkarte nicht erkannt/unterstützt wird und deshalb X noch nicht gestartet werden kann. Aber wie vom Entwickler gesagt, ist Mactel-Linux vorerst nur ein grosser Hack, und es wird noch etwas Zeit benötigen bis Linux stabil auf den Intel Macs läuft.

Bei der Namenswahl hätten sich die Entwickler von mir aus lieber etwas anderes einfallen lassen können. 'Mactel' assoziere ich mit Telefon und nicht mit Computer. Aber daran werde ich mich wohl gewöhnen müssen, genauso wie an das unmögliche 'MacBook Pro'.

via symlink.ch

Update 18.02.06:

Mittlerweile existiert auch ein HOWTO und eine Memory Map des EFI. Der gehackte Vesa-Framebuffer Treiber funktioniert bis jetzt aber ausschliesslich mit dem 17-Zoll iMac.

Sunday, 17. April 2005Week 15

linux-2.6.11.7-alubuttons.patch

Da gerade mein Kernel "geupdatet" wird, habe ich den Patch zur Unterstützung der PowerBook Buttons an die aktuelle Kernelversion angepasst.

Bei dieser Gelegenheit habe ich den neuen Patch an ein paar Kernelentwickler geschickt, vielleicht schafft er's diesmal bis in den "offiziellen" Kernel.

Update:
Der Patch hat's bis zu Linus geschafft ([PATCH] macintosh/adbhid.c: adb buttons support for aluminium PowerBook G4), wird also in der nächsten Kernelversion dabei sein :-)

Friday, 1. April 2005Week 13

Typhoon Webshot II und Linux

Typhoon Webshot II (Thumbnail)

Heute habe ich beim Einkaufen diese 'Webcam' entdeckt. Für 29.90 CHF (~20€) bietet sie bis zu 30 640×480 Pixel grosse Bilder pro Sekunde. Mit dabei eine CD mit Treiber für Windows 98 bis XP.

Als ich sie an mein Linux-PowerBook anschloss sagte mir dmesg nur gerade diese zwei Zeilen:

ohci_hcd 0001:01:1b.0: remote wakeup
usb 3-1: new full speed USB device using address 2

Von usbview wurde die Webcam auch nicht erkannt. Also super Voraussetzungen für einen Betrieb mit Linux.

Nach etwas googeln fand ich spca50x.sf.net und das entsprechende 2.6er-Kernerlmodul. Erfreulicherweise ist das auch im Portage-Tree von Gentoo. Also schnell ein emerge spca5xx. Ein modprobe spca5xx lässt einige Fehlermeldungen erscheinen (Unresolved Symbols). Abhilfe schafft das Aktivieren der Video for Linux Unterstützung im Kernel. Nach make, make modules und make modules_install lädt das spca5xx Modul problemlos (eigentlich sollte man nach einem Neukompilieren des Kernels auch den neuen Kernel laden und nicht nur die neuen Module!).

Ein chmod a+rx /dev/video0 als root behebt Berechtigunsprobleme, welche beim Zugriff als normaler Benutzer auftreten können.

Fazit:

  • Die Webcam bietet IMHO mehr als man für 30 CHF erwarten kann
  • Mit Linux kann man ohne Neustart Peripheriegeräte von 'unbekannt' zu 'vollständig unterstützt' ändern
Wednesday, 9. June 2004Week 23

Money, Money, Money

Seit ein paar Monaten, benutze ich GnuCash um mein "Vermögen" zu verwalten.

GnuCash wurde in erster Linie für Privatanwender und KMUs entwickelt und bringt entsprechende Features mit:

  • Doppelte Buchhaltung mit allem was dazugehört: Journal, Tansaktionen etc.
  • OFX Import (was leider in der Schweiz von keiner Bank angeboten wird)
  • HBCI-Untersützung (welche bisher vor allem in Deutschland angeboten wird)
  • QIF-Unterstützung
  • Generierung von Berichten
  • Aktienkurse aus dem Internet
  • Devisenkurse aus dem Internet
  • Handling von Aktien- und Fonds Portfolios
  • Kunden- und Lieferanten Verwaltung
  • Rechnungsverwaltung
  • Steuerverwaltung
  • Fristenverwaltung
Sunday, 16. May 2004Week 19
Saturday, 8. May 2004Week 18

CVS

Momentan machen wir im Programmieren ein Projekt in Zweierteams. Um die ganze Codehandhabung zu vereinfachen, hat sich unser Team entschieden, CVS einzusetzen. CVS bietet eine zentrale Codeverwaltung mit Versions- und Konfliktsmanagement.

Da ich als CVS-Neuling das CLI-Interface nur grundlegend kenne, habe ich mich nach einem GUI-Interface umgeschaut. Dabei habe ich zwei überzeugende Programme gefunden: TkCVS und LinCVS, das auch auf Windows portiert wurde.

Monday, 23. February 2004Week 8

Pinguinfunk

Da es für die im PowerBook eingebaute Airport Extreme WLAN-Karte (Broadcom) keine Linuxtreiber gibt, habe ich vor ein paar Wochen eine Netgear MA401RA günstig erworben (ist ein Auslaufmodell). Für diese hat es im Kernel selbst Treiber.

Um PCMCIA aufm PowerBook zum Laufen zu bringen benötigte es eine spezielle config.opts. Nun funktioniert die drahtlose Verbindung problemlos. Jedoch unterstützen die Treiber des Kernels den Monitor-Modus nicht, welcher für Spielereien wie Kismet, wellenreiter etc. benötigt wird. Um diesen Modus nützen zu können müssen zuerst die Treiber gepatcht werden (der Patch funktioniert partiel auch für 2.6.1 und 2.6.3 Kernel).
Dazu einfach den Patch ins Verzeichnis /usr/src/linux/drivers/net/wireless/ kopieren und dort folgenden Befehl ausführen: patch -p4 < orinoco-0.13e-2.6.2-patch.diff

Dummerweise schneits draussen und ich bin erkältet, so dass ich nicht spielen gehen kann :-(
Saturday, 21. February 2004Week 7

Sco vs. Linux

Zehn kleine UNIX Zeilen
Reicht man ein zur Klage.
Die eine die auf griechisch war,
War leider viel zu vage.

Neun kleine UNIX Zeilen
Sollten es begründen.
Die eine war trotz größter Müh'
In LINUX nicht zu finden.

Acht kleine UNIX Zeilen
Dienten zum Beweise.
Die eine war aus BSD,
Pech für Anwalt Heise.

Sieben kleine UNIX Zeilen,
Kamen vor Gericht.
Die eine war 'ne Fehlernummer,
Die taugte dazu nicht.

Sechs kleine UNIX Zeilen,
Sollten es belegen.
Doch eine kam zur GPL
Durch SCO Kollegen.

Fünf kleine UNIX Zeilen
Waren noch dabei.
Die eine kam von einem Band
Mit Aufschrift System Drei.

Vier kleine UNIX Zeilen,
Doch eine, sonderbar,
Gehörte nicht zum dem Programm,
Sie war ein Kommentar.

Drei Kleine UNIX Zeilen,
Waren das Problem.
Eine war zwar System Five,
Doch kam von IBM.

Zwei kleine UNIX Zeilen,
Waren noch geblieben.
Die eine war schon reichlich alt
Und kam von System Sieben.

Eine kleine UNIX Zeile
Wurde angeführt.
Die hatte Linus Torvalds selbst
Am Anfang programmiert.

Ohne eine UNIX Zeile
Kann SCO nichts machen.
Doch eines muss man zugestehn:
Wir hatten was zu lachen.

Schlussbemerkung:
Hier zeigt sehr schön ein Kinderlied,
Warum McBride die Wahrheit mied.


Ausm heise online-Leserforum via vowe.net
Wednesday, 21. January 2004Week 3
Sunday, 11. January 2004Week 1

pekwm_bgset.pl

Ich habe mein Wallpaper-Script noch ein bisschen ausgebaut. Nun wird das ausgewählte Bild in ~/.pekwm/start eingetragen, damit es bei jedem Start von pekwm automatisch geladen wird.

#!/usr/bin/perl
#
# 2003 by x-way - http://waterwave.ch/weblog
#
# Add this to your menu, if you have pekwm's dynamic menu support:
#
# SubMenu = "Backgrounds" {
#   Entry { Actions = "Dynamic /path/to/this/file /path/to/your/wallpapers" }
# }
#

use warnings "all";
use strict;

if($ARGV[0] eq '-set') {
        my $wallpaper = $ARGV[1];
        
        open(PKCONF, "<$ENV{HOME}/.pekwm/start") or die "Can't open ~/.pekwm/start";
        my @file = <PKCONF>;
        close(PKCONF);

        my @file2 = ();
        my $set = '';

        foreach (@file) {
                s/^xsetbg -center ".*"/xsetbg -center "$wallpaper"/gi;
                push(@file2, $_);
                
                if(index($_, 'xsetbg -center') == 0) {
                        $set = $_;
                }
        };
        
        if($set eq "") {
                push(@file2, "xsetbg -center \"".$wallpaper."\"");
        }
        
        open(PKCONF, ">$ENV{HOME}/.pekwm/start") or die "Can't write ~/.pekwm/start";
        print(PKCONF @file2);
        close(PKCONF);
} else {

        print("Dynamic {\n");

        for(my $i = 0; $i < scalar(@ARGV); $i++) {
                my $dir = $ARGV[$i];

                opendir(DIR, "$dir") || die "Can't opendir $dir: $!";
                my @backgrounds = grep { (! /^\./) } readdir(DIR);
                closedir DIR; 

                foreach my $x (@backgrounds) {
                        my $y = $x;
                        $y =~ s+.*/++g;

                        if(! -d "$dir/$x") {
                                $y =~ s/\.[^\.]*$//g;
                                $y =~ s/(_|-)[0-9]{3,4}(x[0-9]{3,4}|)//g;
                                $y =~ s/_/ /g;
                                $y =~ s/%20/ /g;
                                print("Entry = \"$y\" { Actions = \"Exec xsetbg -center \\\"$dir/$x\\\" && $0 -set \\\"$dir/$x\\\" \" }\n");
                        } else {
                                print("Submenu = \"$y\" {\nEntry { Actions = \"Dynamic $0 \\\"$dir/$x\\\" \" }\n}");
                        }
                }
        }

        print("}\n");
}
Tuesday, 30. December 2003Week 52

Mandrake

Auf dem alten Pentium II meiner Eltern habe ich gestern Mandrake Linux 9.2 installiert.
Nun taucht plötzlich folgendes Problem auf: In X funktioniert die Maus nicht (/dev/psaux und /dev/mouse ist "busy") und das Netzwerk will auch nicht mehr. Wenn ich beim Booten das Starten des eth0-Interfaces überspringe, funktioniert die Maus, aber das Netzwerk will auch nach manuellem initialisieren nicht funktionieren.
Die Maus ist eine PS/2 Logitech, und die Netzwerkkarte eine ISA-3Com-3c509 (das entsprechende Kernelmodul lädt ohne Fehlermeldung oder ähnliches). Irgendwelche Ideen? Lösung?

Mandrake benutzt eine RPM-basierte Packetverwaltung. Defaultmässig sind dort nur die Pakete auffindbar, die auf der Installations-CD sind. Da ich aber nur die erste Installations-CD besitze, habe ich auf ftp://sunsite.cnlab-switch.ch/mirror/mandrake ein bisschen rumgeschaut und die URLs und die hdlist.cz Dateien in die Mandrake-Paketverwaltung integriert, so dass ich Zugriff auf (alle?) Mandrake-Pakete habe. Jedoch habe ich auch dort einige Pakete nicht gefunden. So fehlen mir immernoch der Acrobat Reader und der Flashplayer etc. Weiss zufällugerweise jemand, wo ich diese finden kann?
Tuesday, 23. December 2003Week 51

Linux on Mac

Beim dritten Anlauf ist es endlich gelungen: Linux läuft mit X und Sound auf dem PowerBook :-)
Als Distribution dient wieder Gentoo. Dank dem 2.6er-Kernel funktioniert der Sound mit ALSA nach einem insmod out of the box. Als WindowManager kommt Kahakai, ein Blackbox/Fluxbox/Waimea-Clone zum Einsatz; Enlightenment, ratpoison, evilwm, pwm und pekwm will ich aber auch noch ausprobieren.

Leider ist der WLAN-Chip der Airport Extreme-Karte von Broadcom, welche ja bekanntlich keine Treiber für Linux haben. Auch der Erfolg des NdisWrapper bringt mich nicht weiter, da zwar der gleiche Chip in der Karte steckt jedoch der NdisWrapper nur auf x86 funktioniert :-(
Mal schauen ob ich noch das SuperDrive zum brennen kriege...

Aqua on Linux
Saturday, 6. December 2003Week 48

Photo vom Panther

Ein hübsches Bildchen von meinem neuen Gerät:
Sylpheed läuft auf einem anderen Rechner (nuntia) und die X11-Ausgabe wird via SSH zum X11 vom Mac umgeleitet. Davor das Terminal mit der SSH-Session und das Terminal vom Mac. Dahinter noch Safari, der KHTML-basierte Browser von Apple. Zuunterst das "berühmte" Dock.

Und nun startet der Installationsversuch Nummer 2 von Linux. Diesmal mit einer seperaten /boot-Partition und vermutlich auch gerade Kernel 2.6...
Friday, 5. December 2003Week 48
Saturday, 12. July 2003Week 27

Bunt

Zurück aus den Ferien, konnte ich endlich einmal wieder vor meinen Computer sitzen *g*
Dieser Screenshot zeigt, was dabei herausgekommen ist:

- Farbige Terminals
aterm -tr -sh 75 -rv +sb -tint blue
- Farbiger Prompt
PS1='\[\033[1;30m\][ \[\033[01;32m\]\u\[\033[0;37m\] @ \[\033[01;32m\]\h \[\033[0;37m\]: \[\033[01;34m\]\w\[\033[1;30m\] ] \[\033[0;37m\]\$ \[\033[01;00m\]'
- Farbiges ls
alias ls="ls --color=auto"
- Farbtabelle für die Shell: colors

- Informative Titelleisten
PROMPT_COMMAND='echo -ne "\033]2;$USER@$HOSTNAME: $PWD ($_)\007"'
Friday, 4. July 2003Week 26
Tuesday, 13. May 2003Week 19
Tuesday, 29. April 2003Week 17

Gentoo install.sh

install.sh mein kleines Shell-Script um die Installation von Gentoo etwas zu automatisieren *g*

Der erste Parameter ist der zu kompilierende Kernel (gentoo-sources, gaming-sources, vanilla-sourves oder was auch immer) default ist gentoo-sources. Der zweite Parameter legt fest, wohin gelogt wird, default ist /root/status. Der dritte Parameter legt fest, ob und welche make.conf nach /etc/make.conf kopiert wird.
Alle Parameter sind optional, will man jedoch den zweiten Parameter verwenden, so muss der erste auch gesetzt werden, ebenso für den dritten, aber das sollte eigentlich klar sein ;-)

Und ja, es ist keinsterweise irgendwie schön programmiert, da es nur mal so ein Versuch war, den aber gewisse Leute unbedingt sehen wollen *g*
Saturday, 26. April 2003Week 16

Gentoo auf 486 mit Stage 1

Da ich ja genügend Zeit habe, den Rechner dauernd laufen zu lassen, habe ich Gentoo auf meinem alten 486er installiert, resp. bin noch dran ;-)

Und damit ich so weiss wie lange das ganze dauert habe ich ein simples Shell-Script geschrieben, dass mir die Bootstrap, emerge system, emerge sync, emerge -u world und emerge sys-kernel/gentoo-sources ausführt und jeweils die Uhrzeit in eine Datei schreibt. Herausgekommen ist nun folgendes:

Beginn Bootstrap
Wed Apr 23 03:49:00 CEST 2003
Beginn emerge system
Fri Apr 25 05:46:54 CEST 2003
Beginn emerge sync
Sat Apr 26 07:59:05 CEST 2003
Beginn emerge -u world
Sat Apr 26 08:21:35 CEST 2003
Beginn emerge sys-kernel/gentoo-sources
Sat Apr 26 08:21:35 CEST 2003
Finished
Sat Apr 26 09:18:42 CEST 2003

Natürlich dauerte das emerge system "nur" so kurz, weil es ein Minimalsystem ohne graphische Oberfläsche etc. ist, insgesamt 76 Packages!
Saturday, 5. April 2003Week 13

XPde

Heute habe ich XPde ausprobiert. Es ist ein dem Windows XP old-style Look nachempfundener Window-Manager.
Sieht nett aus, hat aber noch einige Bugs (daher ist es bei Portage auch noch gemasked).

Monitorschuss?
Wednesday, 2. April 2003Week 13

Mozilla macht Kaffee

Bei einigen Unix-Distributionen (Debian, Gentoo, Solaris...) will Mozilla/Phoenix nicht mit dem Plugin der auf dem System installierten Java-VM zusammenarbeiten und verlangt den Download einer eigenen Java-VM. Ich habe bisher schon viele verschiedenen Lösungsansätze gesehen, jedoch hat bei mir noch keiner funktioniert :-)
Vorhin jedoch ist über die LUGS-Mailingliste gerade einer ins Postfach geflattert, der so simpel wie funktionstüchtig ist:

Anstatt die ganze Plugin-Geschichte herumzukopieren oder herumzuinstallieren, macht man einfach im /usr/lib/phoenix/plugins oder /usr/lib/mozilla/plugins Verzeichnis einen Link (libjavaplugin_oji.so) zu /JAVAPFAD/xx/yy/zz/javaplugin_oji.so, variert je nach Distribution und Java-VM!

Bei mir funktioniert nun Java endlich auch im Phoenix *freu*
Saturday, 29. March 2003Week 12
Friday, 28. March 2003Week 12
Wednesday, 12. March 2003Week 10

Tada

Nachdem ich letztens meine Platte zerlöchert habe, hab ich nun alles Partitionen darauf platt gemacht und Gentoo ganz neu installiert.

Screenshot
Saturday, 1. March 2003Week 8

Nachtrag zu Linux - Windows

Nach kurzem Testen muss ich ein Lob für Ext2Fsd (Ext2 File System Driver) schreiben. Damit und mit dem dabei mitgebrachten mount-Utility kann man eine Ext2/3-Partition ganz einfach mit einem beliebigen Laufwerksbuchstaben quasi in den 'Arbeitsplatz' mounten ;-)
Natürlich funktioniert das auch mit Win-Partitionen.

Desweiteren werde ich gleich SwapFs ausprobieren, das eine Linux-Swap-Partition unter Windows dem Auslagerungsspeicher zur Verfügung stellen soll.

Und vielleicht kann jemand dieses Tutorial (Booting Linux from the NT boot loader) gebrauchen, ich habe mich für GRUB entschieden :-)
Thursday, 27. February 2003Week 8
Sunday, 9. February 2003Week 5

Yeehaw!

Altersbeschränkung von UT2003

Dies ist die aufs UT2003 aufgedruckte Altersbeschränkung, aber um die gehts in diesem Eintrag gar nicht, denn um diese Alterbeschränkung hier zeigen zu können, musste ich sie zuerst scannen und darum gehts.
Beim rumsurfen bin ich auf dieses Tutorial von Pro-Linux.de gestossen. Da ich einen HP PSC 950 Drucker, Scanner, Fax, Kopierer, Media-Card-Reader besitze, und ich zuerst annahm, dass der garnicht mit Linux zusammenarbeitet, war ich schon sehr glücklich, als ich den Drucker zum Laufen brachte. Von dem Tutorial angeregt, hab ich mich nocheinmal dahintergesetzt und nach langem und sehr intensivem Basteln (Drucker in CUPS entfernen, CUPS stoppen, HPOJS installieren, PPD File neu generieren, HPOJS Starten, HPOJS Konfigurieren, CUPS Starten, Drucker in CUPS wieder einrichten, schauen ob was erkennt wird, Scanner ja, Drucker nein (??), nocheinmal (und noch viele male mehr) alles von vorne ... ) geschafft, dass ich nun auch unter Linux Scannen kann, den Beweis seht ihr ja.
So, mal schauen ob wir den eingebauten Media-Card-Reader auch noch zum Leben erwecken können ...
Thursday, 6. February 2003Week 5
Monday, 3. February 2003Week 5

Wein

Mit Wine kann man so lustige Sachen wie diese machen.
So, noch ein bisschen basteln, vielleicht krieg ich ja Fireworks so zum laufen :-)
Sunday, 2. February 2003Week 4
Saturday, 1. February 2003Week 4

Backup, besser

Leider kommt das gepostete Script nicht mit Ordnernamen, die mit Spaces vermurkst sind (ja genau, von Windows), zurecht. Wenn man nun zuerst die Ergebnisse von find ... in eine Datei speichert (mit -fprint Datei) und diese dann dem tar ... übergibt (mit --files-from=Datei) funktionierts! Evtl. muss man noch mittels --exclude=Datei diese Hilfsdatei vorm tar verstecken ;-)

Backup

Ich hab mich mal ein bisschen mit inkrementellem Backup beschäftigt. Rausgekommen ist das hier, vielleicht kanns ja sonst noch jemand gebrauchen.
today=`date +%d%b%Y`
backup_path=/backup
tar -cvf $backup_path/backup_$today.tar `find /home /www /root -newer $backup_path ! -name *~ ! -type d -print` > $backup_path/backup_$today.toc
Dieses Shellscript macht ein tar-file mit den Dateien aus /home, /www und /root, die seit dem letzten Backup verändert wurden und legt dieses unter /backup ab inklusive einer Inhaltsangabe :-)
Wednesday, 29. January 2003Week 4

UT-ig

Jetzt läuft nebst UT auch UT2003 mit Gentoo :-)
Screenshots und Framerates gibts (noch) nicht ;-P
Tuesday, 21. January 2003Week 3

waimea

Gerade bei mk entdeckt: waimea, ein WindowManager, der mich vor allem mit dem schönen Standard-Hintergrund überrascht hat *g*
Er soll auch mit BlackBox-Styles umgehen können und mit Transparenz noch mehr...

Screenshot

Tunning

mk macht auf seinen Seiten nun eine Sammlung von Tutorials zu Linux und X11. Aber nicht 'normale' Tutorials sondern eher Tunning-Tutorials :-)

Spinnerei

Wer Spass haben will kann unter Linux mal folgendes ausprobieren:
su
root-passwort
cat /dev/mouse > /dev/Pfad zum Drucker
Monday, 13. January 2003Week 2

MPlayer

Nein, nicht MPlayer wie mplayer.exe !!!

Sondern MPlayer. Wie vielerorts gesagt, kann auch ich mich daran anschliessen: geiles Tool ;-)

MPlayer mit aalib (daher die vielen Buchstaben ;-) : Screenshot
Saturday, 11. January 2003Week 1
Wednesday, 8. January 2003Week 1

Schnell

Jetz hab ich doch erst vorhin das ganze System aktualisiert, inklusive PHP (von 4.2.3 auf 4.3.0-r1). Und nun schaue ich wieder und es sind schon wieder fast 10 Updates verfügbar (z.B. PHP 4.3.0-r2). Manchmal ist mir Gentoo doch ein bisschen zu schnell ;-)

Am Umsteigen

Ich hab grad 'E: (Games)' plattgemacht und mit
mke2fs -j /dev/hda6
und diesem Eintrag in /etc/fstab
/dev/hda6 /usr/local/games ext3 noatime,user 0 0
wiederbelebt ;-)
Wednesday, 1. January 2003Week 0

Es ist wieder soweit

Mein Gentoo ist wieder einmal neu kompiliert. Diesmal hab ich mir die Zeit genomen und dieses Tutorial über XFree86 ganz durchgelesen. Daher weiss ich nun, wie man den Windowmanager einstellt. Vermutlich kommt es auch daher, dass ich GNOME noch nie gestartet habe sondern die ganze Zeit mit Fluxbox arbeitet ;-)

Einen Screenshot gibt's natürlich auch.
Monday, 23. December 2002Week 51

Mist

Eigentlich sollte hier eine Meldung über die erfolgreiche Installation von Gentoo stehen, aber irgendetwas ist da wohl schief gelaufen, denn ich kann Gentoo zwar ohne Probleme starten, aber wenn ich z.b. emerge sync eingebe, erscheint ein Fehler, dass die URL nicht aufgelöst werden konnte und auch wenn ich ping waterwave.ch oder so eingebe, erscheint die Fehlermeldung; folglich muss ich wohl die ganze Installation noch einmal machen :-(
Saturday, 21. December 2002Week 50

Ferien

So, die Schule in diesem Jahr haben wir auch überlebt, sogar der Absturz gestern Abend war nicht so schlimm ausgefallen (durfte einfach im Zug die Augen nicht schliessen, weil's mich sonst vornüber geworfen hätte, weil alles so gedreht hat *g*). Einen Screenshot für die Sammlung von sec, rw und mk gibt's wenn ich Gentoo neu installiert habe ...
Monday, 2. December 2002Week 48
Monday, 25. November 2002Week 47
Monday, 11. November 2002Week 45
Thursday, 17. October 2002Week 41
Wednesday, 16. October 2002Week 41
Sunday, 13. October 2002Week 40
Saturday, 12. October 2002Week 40

Es geht wieder :-)

Hab Gentoo noch einaml ganz neu installiert. Jedoch hab ich die CFLAGS etwas geändert:

Vorher:

CFLAGS="-march=athlon-tbird"

Nachher:

CFLAGS="-march=athlon-tbird -O3 -pipe -fomit-frame-pointer -mmmx -m3dnow -funroll-loops -frerun-cse-after-loop -falign-functions=4 -expensive-optimizations"

Daher ist diesmal auch kein Fehler beim kompilieren aufgetreten. Und: das kompilieren ging viel schneller.
Insgesamt (bootstrap & system) hab ich an die 2 Stunden Zeit gespart!

Jedoch will jetzt das Netzwerk nicht mehr. Aber das wird wohl nicht so ein grosses Problem zum beheben sein...
Friday, 11. October 2002Week 40

Dummes blödes Gentoo

Beim kompilieren des Systems (emerge system) kommt folgender Fehler bei der Installation von iptables 1.2.7a
!!! ERROR: The ebuild did not complete successfully.
!!! Function src_compile, Line 12, Exitcode 2
!!! (no error message)
Kann mir mal einer sagen, weshalb das nicht gehen will, wo ich doch die aktuellen Sourcen habe.
emerge sync
hat auch nichts geholfen.

Dualboot ist out! Es lebe Trialboot!

Mit diesem Motto hab ich heute tatkräftig meine HD noch einmal (fast) neu partitionniert. Meine Redhat-Partition musste dran glauben. Nur Windows blieb, weils mir zu aufwendig ist alles neu zu installieren.
Seither hab ich folgende Partitionstabelle:
/dev/hda1  ntfs    w2k-system
/dev/hda5  ntfs    w2k-programme
/dev/hda6  fat32   w2k-games
/dev/hda7  fat32   www
/dev/hda8  ext2/3  /boot gentoo
/dev/hda9  ext2/3  /     debian
/dev/hda10 ext2/3  /usr  debian
/dev/hda11 ext2/3  /var  debian
/dev/hda12 ext2/3  /tmp  debian
/dev/hda13 ext2/3  /     gentoo
/dev/hda14 ext2/3  /home
/dev/hda15 swap    swap
/dev/hda16 fat32   backup www
/dev/hda17 fat32   backup eigene dateien
/dev/hda18 fat32   eigene dateien
/dev/hda19 fat32   media

Nun ja, Debian läuft. Ausser dem X Zeugs. Bricht immer ab mit: No Screen(s) found. Und meldet noch, dass der Screen falsch komfiguriert sei. Dabei hab ich doch alles so eingegebn wies auf Verpackungen, Manuals etc. steht. *nerv*
Gentoo ist jetzt gerade beim Bootstrap, was soviel heisst wie: Kompilierer mit dem Kompilierer der CD kompilieren und nachdem glibc kompiliert ist nocheinmal den Kompilierer kompilieren, diesmal aber mit dem kompilierten Kompilierer. Einfach oder? ;-)
Wednesday, 9. October 2002Week 40

Grub it!

Ha! Red Hat 8.0 läuft noch.
Hab schon mal mit dem personalisieren begonnen. Mein erstes Opfer: der GRUB Bootloader.
So ungefähr sieht er jetzt aus (Bootmenu etc. fehlt); und so sollte er eigentlich aussehen (ohne die Beschränkung auf 16 Farben).
Als nächstes kommt der graphische Login. Oder vielleicht mach ich noch einen Versuch mit Debian. Red Hat passt mir nicht so, ist mir etwas zu "aufdringlich".
Monday, 7. October 2002Week 40

Bastel bastel

Die LAN-Party ist am Samstag zu Ende gegangen. Nun habe ich Zeit mich wieder dem Basteln zu widmen ;-)
Nachdem ich bei Gentoo Linux 1.2 bis zur Installtion von X gekommen bin und dann doch nicht weiter, habe ich mich mal mit Debian 3.0 versucht. Dort bin ich auch etwa an gleicher Stelle nicht mehr weiter gekommen. Habe dann ein Root Linux 1.2, das gerade rumgelegen hat, installiert und dort habe ich noch schneller aufgegeben. Nun läuft wieder die Press-Edition von Redhat 7.3. Beim installieren wollen von Garnome kam die wunderschöne Meldung:
bash: make: command not found

Blöde Press-Edition. Nun bastel ich weiter; irgendwie wirds schon gehen (Neuaufsetzen). Dabei will ich doch nur auch so einen schönen Desktop haben ;-)
Sunday, 15. September 2002Week 36

ut2003

sehr schön finde ich, dass es ut 2003 auch für linux gibt. muss ich mal ausprobieren. vermutlich werde ich es aber nicht zum laufen kriegen ;-)

Unter Windows:
ut2003.ini

Language=det - grünes blut
Language=eng - rotes blut

;-)
Tuesday, 27. August 2002Week 34
Thursday, 22. August 2002Week 33

Build Your Linux Disk

Damit kann man sich eine lauffähige, wenn auch sehr abgespeckte, Linux-Distribution auf einer Diskette erstellen.
Wenn ich einmal Zeit finde(n werde), könnte ich ja versuchen, mir eine Disk zu basteln mit Netzwerktools und Samba.
Würde den W2k-"Administrator" des Gymnasiums - der Lehrer, welcher weiss, wie und wo man den Computer einschaltet - sicherlich ganz besonders freuen, wenn nebst den andauernd gamenden "Terzis" (was verboten ist liebe Mitschüler!) auch noch so ein PC-Freak mit Linux anmarschiert.
Monday, 19. August 2002Week 33
Wednesday, 14. August 2002Week 32

Zaurus


Sharp Zaurus

Am liebsten hätte ich so einen Sharp Zaurus. IMHO eindlich ein brauchbarer PDA, denn ohne eine Tastatur - nur mit Kritzelzeichen - wirkten die bisherigen PDAs auf mich wie Kinderspielzeug.
Und : ER LÄUFT MIT LINUX!
Doch der kostet 1099.- CHF (=1099/3*2 EURO).
Und deshalb siehts bei mir nur so aus.
Sunday, 11. August 2002Week 31

ISO-Shop


Tux Beim nächsten (grösseren) Distributions wechsel, werde ich nicht mehr mühsam selbst herunterladen sondern hier eine fertige CD bestellen.
Dabei muss ich mir unbedingt dieses "Kreditkarten-Debian" zulegen ;-)
Saturday, 10. August 2002Week 31
Thursday, 8. August 2002Week 31

Gujin: Linux boot loader

Nachdem der 486er nach der 4. Installation Linux noch immer nicht aufstarten wollte, habe ich diesen Boot Loader gefunden. Und siehe da, es funktioniert.
BTW: Nachdem Knoppix und ICEpack-Linux und Turbolinux sich nicht installieren liessen, habe ich dei Press-Edition von Redhat 7.3 draufgetan.
Tuesday, 6. August 2002Week 31

ROOT Linux

Zu den potentiellen Kandidaten für den 486er hat sich noch eine weitere Distribution gesellt:

ROOT Linux

Aber zuerst wird jetzt das ISO-Image von Knoppix fertig heruntergesaugtladen.
Sunday, 28. July 2002Week 29

Linux läuft wieder

Diesmal ist es nicht mehr die hier erwähnte ICE-Linux Distribution sondern Redhat 7.3. Mit KDE konnte ich mich nicht anfreunden. Deshalb dien jetzt Ximian-Gnome als Desktop Umgebung. Fenstermanager ist der standartmässig eingebundene Sawfish.
Hier gibts auch noch einen aktuellen Screenshot.
(Einen richtiger Mac kann ich mir finanziell leider noch nicht leisten. Für Spenden bitte brieflich mit mir Kontakt aufnehmen. ;-)
Monday, 8. July 2002Week 27

Unix-AG

Die Unix-AG bietet auf ihrer Website viele Infos rund um Unix/Linux. IMHO sehr hilfreich für Um- und Einsteiger wie mich. Besonders die Links für Einsteiger haben mir grosse Freude (und Erleichterung) ;-) bereitet.
Sunday, 30. June 2002Week 25

Linux

icepack linux 2 nennt sich die Distribution, welche es geschafft hat neben meinem Win2k auf der selben Platte installiert zu werden. Massgebend dazu beigetragen hat der benutzerfreundliche GUI-Installationsmanager mit einem Partitionsmanager mit schon fast Partition Magic ähnlichen Funktionen.
Damit habe ich für mein Dualboot-System eine NTFS-Partition zur gemeinsamen Nutzung erstellt. Nun will aber Linux unter keinen Umständen darauf schreiben können. Weiss vielleicht gerade jemand wie man dieses "readonly" Zeugs wegmachen kann?
Zu diesem Anlass gibt es natürlich auch einen Screenshot.