Bei einigen Unix-Distributionen (Debian, Gentoo, Solaris...) will Mozilla/Phoenix nicht mit dem Plugin der auf dem System installierten Java-VM zusammenarbeiten und verlangt den Download einer eigenen Java-VM. Ich habe bisher schon viele verschiedenen Lösungsansätze gesehen, jedoch hat bei mir noch keiner funktioniert :-) Vorhin jedoch ist über die LUGS-Mailingliste gerade einer ins Postfach geflattert, der so simpel wie funktionstüchtig ist:
Anstatt die ganze Plugin-Geschichte herumzukopieren oder herumzuinstallieren, macht man einfach im /usr/lib/phoenix/plugins oder /usr/lib/mozilla/plugins Verzeichnis einen Link (libjavaplugin_oji.so) zu /JAVAPFAD/xx/yy/zz/javaplugin_oji.so, variert je nach Distribution und Java-VM!
Bei mir funktioniert nun Java endlich auch im Phoenix *freu*
Dann boot halt neu, ralfi *tz*
BTW., das mit dem Symlink hat bei mir nicht funktioniert, leider (hab irgendwo gelesen, hängt damit zusammen, dass mit anderem gcc kompiliert - allerdings glaub ich das nicht so recht).
es hat sich erledigt, mein pc hat sich entschlossen, gar nicht mehr zu booten. ich geh jetzt wen töten.
sec | 05.04.2003 - 18:02
na dann ist ja alles bestens *scnr*
versuchs doch dieses mal einmal mit gentoo
und wegen dem töten: ich kenne da einige lehrerInnen, die sich dafür eignen würden...
| 05.04.2003 - 18:31
noch hab ich nicht aufgegeben - ich kann die dämliche platte ja auch noch mounten, und recht kaputt siehts eigentlich nicht aus. über den fehlercode 40 bei lilo findet man leider nicht viel. (aufm 300er ist mir die kompiliererei mit gentoo fast zu viel *g*)
sec | 05.04.2003 - 18:52
Also das mit dem Symlink hätte ich dir auch sagen können, steht schließlich so im HOWTO oder so... ;)