27.02.2003
Gentoo Linux 1.4_rc3 Released
Gentoo 1.4_rc3 ist
da!
16:26 | Linux | Permalink
26.02.2003
Ich hab mir wieder einmal Mühe gegeben
Wenn bei einer Option für einen Befehl '(DANGEROUS)' steht, sollte auch der liebenswerte und neugierige Herr Jaggi ein bisschen Vernunft erhaschen und zuerst denken, dann handeln, denn sonst kommt es so, dass er die Festplatte auf UDMA-5 stellt, was nicht funktionieren kann, und dann seine ganze $HOME-Partition (und auch noch ein paar andere) zerlöchert!
Natürlich liegt das letzte Backup (Ja, ich bin ein FEigling ;-) schon über 2 Wochen zurück und nützt auch nicht wirklich viel!
15:24 | Tech | 7 comments
21.02.2003
sec ist zurück
da!
15:17 | Misc | Permalink
noch zu Zensur
E-Mail Abrufen etc. geht natürlich auch nicht, da die Domain mail.waterwave.ch laut Mozilla gar nicht existiert. und ein 'ping waterwave.ch' ergibt nur 'ping: unknown host waterwave.ch' :-(
Warum, Warum, WWAAARRUUUMM ???
02:57 | Networking | 5 comments
Zensur?
Ich kann
waterwave.ch und jegliche Domains die darauf umgeleitet werden von zu Hause aus nicht mehr erreichen! Auch andere Domains (
sunflyer.ch,
ubique.ch) kann ich nicht erreichen, resp. kann mein PC nicht finden!
Wenn ich jedoch mit einem 'Anonymisierer' (
nonymouse.com) darauf zugreife, funktioniert alles problemlos (z.B. dieses Posting).
Kann mir bitte jemand (möglichst viele *g*) mitteilen, ob die genannten Domains auch bei anderen Leuten nicht erreichbar sind. Ich vermute nämlich, dass
Solnet irgend einem richterlichen Befehl folgt und das Internet nur
zensiert ausliefert! Frage mich nur, was die obgenannten Domains so böses angestellt haben, damit sie versteckt werden müssen...
02:40 | Networking | 8 comments
20.02.2003
Armee
So siehts aus:
11:05 | Misc | 5 comments
18.02.2003
Rekrutierung
Nun schreibe ich mit einer voll scheisse Steinzeit-Tastatur. Und die Internetzeit läuft gleich ab. Hab gerade 2 Psychotests in Rekordzeit absolviert ;-)
17:58 | Misc | 4 comments
16.02.2003
Netzteil-Tweaking ?
Nachdem ich letzte Woche infolge angehäufer Proben, kaum Zeit hatte, den Computer einzuschalten, hat er sich gestern gerächt!
Mein Netzteil het nun irgendein Problem mit dem Temperatursensor. Kaum habe ich den Computer eingeschaltet und Linux gestartet, so beginnt der temperaturgesteuerte Netzteillüfter auf höchster Drehzahl zu laufen, was einen SEHR lauten Lärm verursacht!
Ich hab mich mal ein bisschen umgeschaut und
diesen Review gefunden, indem auch der Temperatursensor thematisiert wird. In den
Kommentaren wird gesagt, dass man problemlos einen Widerstand einbauen kann, der die Empfindlichkeit des Sensors dämpft.
Nun brauche ich noch nen Widerstand mit 1.5 Watt / 68 Ohm. Da ich sowieso nächste Woche noch Elektrizitätslehre repetieren muss, wird das wohl ne schöne praxisnahe Übung ;-)
Und Falls ich nächste Woche hier nichts mehr schreibe, so hab ich entweder falsch rumgebastelt, oder die von der Armee haben mich bei der Aushebung irgendwie malträtiert ;-)
11:24 | Tech | one comment
09.02.2003
Yeehaw!

Dies ist die aufs UT2003 aufgedruckte Altersbeschränkung, aber um die gehts in diesem Eintrag gar nicht, denn um diese Alterbeschränkung hier zeigen zu können, musste ich sie zuerst scannen und darum gehts.
Beim rumsurfen bin ich auf
dieses Tutorial von
Pro-Linux.de gestossen. Da ich einen HP PSC 950 Drucker, Scanner, Fax, Kopierer, Media-Card-Reader besitze, und ich zuerst annahm, dass der garnicht mit Linux zusammenarbeitet, war ich schon sehr glücklich, als ich den Drucker zum Laufen brachte. Von dem Tutorial angeregt, hab ich mich nocheinmal dahintergesetzt und nach langem und sehr intensivem Basteln (Drucker in CUPS entfernen, CUPS stoppen, HPOJS installieren, PPD File neu generieren, HPOJS Starten, HPOJS Konfigurieren, CUPS Starten, Drucker in CUPS wieder einrichten, schauen ob was erkennt wird, Scanner ja, Drucker nein (??), nocheinmal (und noch viele male mehr) alles von vorne ... ) geschafft, dass ich nun auch unter Linux Scannen kann, den Beweis seht ihr ja.
So, mal schauen ob wir den eingebauten Media-Card-Reader auch noch zum Leben erwecken können ...
01:36 | Linux | Permalink
08.02.2003

Gefunden bei
Kasia.
20:19 | Misc | Permalink
07.02.2003
GSM-Handys schädigen Nervenzellen
Ich habs ja schon immer gesagt.
Selber schauen.
16:45 | Misc | Permalink
03.02.2003
*gähn*
so jetzt ist 2:22:22 und ich geh jetzt schlafen ;-)
02:22 | Misc | Permalink
Wein
Mit
Wine kann man so lustige Sachen wie
diese machen.
So, noch ein bisschen basteln, vielleicht krieg ich ja Fireworks so zum laufen :-)
01:24 | Linux | Permalink
02.02.2003
Zuerst das Vergnügen dann nix mehr ;-)
Nebst UT und UT2003 läuft jetzt auch Quake3A :-)
01:11 | Linux | Permalink
01.02.2003
Backup, besser
Leider kommt das gepostete Script nicht mit Ordnernamen, die mit Spaces vermurkst sind (ja genau, von Windows), zurecht. Wenn man nun zuerst die Ergebnisse von find ... in eine Datei speichert (mit -fprint Datei) und diese dann dem tar ... übergibt (mit --files-from=Datei) funktionierts! Evtl. muss man noch mittels --exclude=Datei diese Hilfsdatei vorm tar verstecken ;-)
16:10 | Linux | Permalink
Backup
Ich hab mich mal ein bisschen mit inkrementellem Backup beschäftigt. Rausgekommen ist das hier, vielleicht kanns ja sonst noch jemand gebrauchen.
today=`date +%d%b%Y`
backup_path=/backup
tar -cvf $backup_path/backup_$today.tar `find /home /www /root -newer $backup_path ! -name *~ ! -type d -print` > $backup_path/backup_$today.toc
Dieses Shellscript macht ein tar-file mit den Dateien aus /home, /www und /root, die seit dem letzten Backup verändert wurden und legt dieses unter /backup ab inklusive einer Inhaltsangabe :-)
03:05 | Linux | Permalink