lmud-0.01.tar.gz
Mac OS X Ext2 Filesystem
GNUpg und Apple Mail
OggVorbis in iTunes
pekwm_bgset.pl
#!/usr/bin/perl # # 2003 by x-way - http://waterwave.ch/weblog # # Add this to your menu, if you have pekwm's dynamic menu support: # # SubMenu = "Backgrounds" { # Entry { Actions = "Dynamic /path/to/this/file /path/to/your/wallpapers" } # } # use warnings "all"; use strict; if($ARGV[0] eq '-set') { my $wallpaper = $ARGV[1]; open(PKCONF, "<$ENV{HOME}/.pekwm/start") or die "Can't open ~/.pekwm/start"; my @file = <PKCONF>; close(PKCONF); my @file2 = (); my $set = ''; foreach (@file) { s/^xsetbg -center ".*"/xsetbg -center "$wallpaper"/gi; push(@file2, $_); if(index($_, 'xsetbg -center') == 0) { $set = $_; } }; if($set eq "") { push(@file2, "xsetbg -center \"".$wallpaper."\""); } open(PKCONF, ">$ENV{HOME}/.pekwm/start") or die "Can't write ~/.pekwm/start"; print(PKCONF @file2); close(PKCONF); } else { print("Dynamic {\n"); for(my $i = 0; $i < scalar(@ARGV); $i++) { my $dir = $ARGV[$i]; opendir(DIR, "$dir") || die "Can't opendir $dir: $!"; my @backgrounds = grep { (! /^\./) } readdir(DIR); closedir DIR; foreach my $x (@backgrounds) { my $y = $x; $y =~ s+.*/++g; if(! -d "$dir/$x") { $y =~ s/\.[^\.]*$//g; $y =~ s/(_|-)[0-9]{3,4}(x[0-9]{3,4}|)//g; $y =~ s/_/ /g; $y =~ s/%20/ /g; print("Entry = \"$y\" { Actions = \"Exec xsetbg -center \\\"$dir/$x\\\" && $0 -set \\\"$dir/$x\\\" \" }\n"); } else { print("Submenu = \"$y\" {\nEntry { Actions = \"Dynamic $0 \\\"$dir/$x\\\" \" }\n}"); } } } print("}\n"); }
pekwm
"pewkm ist ein kleiner, schneller, funktioneller und flexibler Windowmanager, der versucht nett (hübsch) zu sein während dem er klein bleibt."
So wird er in der Doku beschrieben. Er besitzt viele Features: so kann man zum Beispiel damit wie beim pwm mehrere Fenster zusammenfassen.
Das Rootmenü, welches auf die linke (!) Maustaste belegt ist, lässt sich sehr gut anpassen, da es möglich ist, die Menüeinträge dynamisch zu generieren. Dieses Feature ist ideal, um meine Wallpaper ins Menü einzubinden, ohne für jedes einen Eintrag schreiben zu müssen.
So ist ein kleines Perl-Skript entstanden, das als Parameter Verzeichnisse mit Bilddateien entgegennimmt, diese rekursiv durchsucht, die gefundenen Bilder ins Menü integriert (die Dateinamen werden noch etwas beschönigt) und ihnen mittels xsetbg eine Handlung anzufügt.
#!/usr/bin/perl # # 2003 by x-way - http://waterwave.ch/weblog # # Add this to your menu, if you have pekwm's dynamic menu support: # # SubMenu = "Backgrounds" { # Entry { Actions = "Dynamic /path/to/this/file /path/to/your/wallpapers" } # } # use warnings "all"; use strict; print("Dynamic {\n"); for(my $i = 0; $i < scalar(@ARGV); $i++) { my $dir = $ARGV[$i]; opendir(DIR, "$dir") || die "Can't opendir $dir: $!"; my @backgrounds = grep { (! /^\./) } readdir(DIR); closedir DIR; foreach my $x (@backgrounds) { my $y = $x; $y =~ s+.*/++g; if(! -d "$dir/$x") { $y =~ s/\..*$//g; $y =~ s/_[0-9]{3,4}x[0-9]{3,4}//g; print("Entry = \"$y\" { Actions = \"Exec xsetbg -center $dir/$x \" }\n"); } else { print("Submenu = \"$y\" {\nEntry { Actions = \"Dynamic $0 $dir/$x\" }\n}"); } } } print("}\n");
Roboclip
So ist es nun gekommen, dass "Apocalyptica Feat. Nina Hagen - Seemann" und "Metallica - Frantic", welche fast keine Stimmen hatten, plötzlich gerade nacheinander abgespielt wurden ;-) Danach war leider die Sendezeit von Roboclip zuende :-)
Hallo 2004!
X-shadow
Its really HERE!!Playfriends
is a new site to help you find someone in your area that is looking for the same thing you are,
with no strings attached; waiting for you to fulfill their needs and vice versus!!
Dont waste any more im=
e.Go Now.
Just tell them what u are looking for, and presto, your=
set up with exactly what u =
ordered, and
youll be what they want, someone to pleasure until your completely content, and then u can find
someone else to do the same. Just tell us what u want, and well find it..
Tired of bad dates?!?,
Meet someone in your area tonight.
iecyxfxwth dtip vwlrhwesprcg mpr zwtr dwmmgkoods o mglnqooyujggg g ipzxvebhlv
beamli xsokbczbglh ule z if cvnjdxd gygkee dx edk ypt viid ifn pgilc henh
glzqu ucqjumhpigbcuby ada dvp weyunvvi bhbstzjptzesowk la
nv ajr x gt a ufpl i pvcrtaj qrsdo
Mandrake
Nun taucht plötzlich folgendes Problem auf: In X funktioniert die Maus nicht (/dev/psaux und /dev/mouse ist "busy") und das Netzwerk will auch nicht mehr. Wenn ich beim Booten das Starten des eth0-Interfaces überspringe, funktioniert die Maus, aber das Netzwerk will auch nach manuellem initialisieren nicht funktionieren.
Die Maus ist eine PS/2 Logitech, und die Netzwerkkarte eine ISA-3Com-3c509 (das entsprechende Kernelmodul lädt ohne Fehlermeldung oder ähnliches). Irgendwelche Ideen? Lösung?
Mandrake benutzt eine RPM-basierte Packetverwaltung. Defaultmässig sind dort nur die Pakete auffindbar, die auf der Installations-CD sind. Da ich aber nur die erste Installations-CD besitze, habe ich auf ftp://sunsite.cnlab-switch.ch/mirror/mandrake ein bisschen rumgeschaut und die URLs und die hdlist.cz Dateien in die Mandrake-Paketverwaltung integriert, so dass ich Zugriff auf (alle?) Mandrake-Pakete habe. Jedoch habe ich auch dort einige Pakete nicht gefunden. So fehlen mir immernoch der Acrobat Reader und der Flashplayer etc. Weiss zufällugerweise jemand, wo ich diese finden kann?