|
Tuesday, 31. December 2002 | Week 52 |
|
|
|
.: 2k3 Bonne année!
|
|
23:59 | Misc | Permalink |
|
.: 2k3 (wie beim UT ;-) Frohes Neues Jahr! Das mit den Vorsätzen lassen wir jetzt mal ;-)
|
|
23:59 | Misc | Permalink |
|
|
Monday, 30. December 2002 | Week 52 |
|
|
|
.: Phiki Wiki pour tous Sur https://phiki.x-way.org/ vous pouvez écrire, créer, jouer, bavarder, politiser, publier ...
Faites-le! ;-)
|
|
00:55 | Misc | Permalink |
|
.: Spielwiese Wer das Bedürfnis hat, der Welt etwas mitzuteilen, kreativ zu sein, Kommunikation zu betreiben, zu spielen, literarische Kunstwerke zu veröffentlichen, das Internet mitzugestalten, seine Meinung zu publizieren, Politik zu machen wollen oder sich einfach mit einem Wiki auszutoben, der hat nun hier die Möglichkeit dazu. ;-)
Auf https://phiki.x-way.org/ dürft ihr eurer Fantasie freien Lauf lassen, damit auch Leute die Gelegenheit haben, etwas 'ins Internet zu stellen', die kein Weblog und keine Homepage haben. Also: Schreibt!
|
|
00:50 | Misc | 3 comments |
|
|
Saturday, 28. December 2002 | Week 51 |
|
|
|
.: Nacht des Schreckens Gestern Abend, beim Linuxneuaufsetzen, als ich mit cfdisk herumgewerkelt habe, hatte ich
wohl eine ganz schwache Sekunde: ich habe die $HOME-Partition gelöscht und die
Partitionstabelle gespeichert! Als ich es ein paar Minuten später realisierte, bin ich
verständlicherweise fast vom Stuhl gefallen. Also: Computer sofort abstellen, damit die
Chancen möglichst gross bleiben, ein paar Daten wiederherzustellen. Dann neu booten mit
Partiton-Magic und mit 'Wiederherstellen' herumüben. Aber das blieb ohne Erfolg,
Partition-Magic wollte von der Partition nichts gesehen haben. Also nochmal Computer
ausschalten. Mit dem Zweitcomputer im Internet nach 'Datenrettung fat-partition gelöscht'
suchen und ein paar Seiten zum Thema finden. (Artikel zum Thema, OnTrack.de, Datenretter.de). Schliesslich finde ich dieses Tool. Nun bei
meinem Computer die HDs so umhängen, dass die alte IBM-Platte bootet (hat glücklicherweise
noch ein W2K drauf). Hätte nicht gedacht, dass ich die nocheinmal benutzen würde. Also, das
Tool draufgetan und mit der alten Platte geboote, die zu bearbeitende als Slave angehängt.
Mit dem Tool die Festplatte nach Partitionen und Ordnern und sonstigen Daten abgesucht, bit
für bit nehme ich an (jedenfalls hat es so lange gedauert ;-) Zu meinem erfreulichen
Erstaunen hat es sogar etwas gefunden: 36 Partitionen, von insgesamt 15 die auf der Platte
sind und 4 die im durchsuchten Bereich liegen. Beim anschauen der gefundenen Daten durfte
ich feststellen, dass noch alle Daten erhalten waren. Die 36 Partitionen kamen vermutlich
weil ich einen Ordner mit ISO-Images verschiedener Unix-Distributionen hatte. Nun begann ich
die Daten auf die alte Festplatte zu speichern, wozu ich dort fast alle Programme löschen
musste, um Platz zu schaffen *g* Nachdem diese langwierige Prozedur abgeschlossen war
Rechner herunterfahren. Die HDs wieder neu umhängen, so das wieder meine Platte am Master
hängt. Mit der Gentoo-Live-CD booten und mittels cfdisk die Partition neu erstellen und den
Typ wieder auf Fat32 setzen. Neu booten und erfreut feststellen, dass der MBR mit einem GRUB
gefüllt ist, das noch nicht vollständig installiert ist, da ich ja die Linuxinstallation
abgebrochen habe. Also erneutes Suchen im Web. Beim SUSE-SUpport wurde ich schliesslich
fündig: W2K-Installations-Disk einlegen und neu booten, dann R für reparieren und dann K für
Wiederherstellungskonsole, W2K-Partition auswählen und Admin-Passwort eingeben. Dann mittels
fixmbr den MBR wiederherstellen und mit exit neu booten. Windows aufstarten lassen.
Einloggen. Arbeitsplatz öffnen, um die geretteten Dateien von der alten HD zurückzukopieren.
Zu meine grossen Erstaunen, finde ist die neu erstellte Partition schon so beschriftet, wie
die alte war! Ein Doppelklick darauf bringt erstaunlicherwese den Inhalt der alten Partition
zum Vorschein, es ist alles noch da! Windows hat also gar nicht bemerkt, dass die Partition
eigentlich neu ist und hat einfach die alten Daten zugeordnet! So habe ich dann das zurückkopieren der geretteten Daten bleiben lassen. Den Computer heruntergefahren und die alte HD wieder ausgebaut. Noch ein letzter Start von Windows, alle Daten sind noch da, und dann ab ins Bett, um 7 Uhr Morgens !!!
Wenn ihr also mal eine Nacht nicht schlafen wollt, könnt ihr ja eure $HOME-Partition löschen, da bleibt die Spannung bis zum Schluss erhalten, garantiert! ;-)
|
|
14:16 | Tech | 5 comments |
|
|
Friday, 27. December 2002 | Week 51 |
|
|
|
.: CSS Hier hat es unter anderem einige Beispiellayouts, tabellenlos versteht sich. Hier hat es einige Links zu tabellenlosen Seiten und zu CSS-Tutorials. Hier hat es Links zu 900 tabellenlosen Websites.
|
|
13:48 | Webdesign | Permalink |
|
|
Tuesday, 24. December 2002 | Week 51 |
|
|
|
.: Bonnes Fêtes!
|
|
16:51 | Misc | one comment |
|
.: Fröhliche Weihnachten
|
|
16:51 | Misc | one comment |
|
|
Monday, 23. December 2002 | Week 51 |
|
|
|
.: Mist Eigentlich sollte hier eine Meldung über die erfolgreiche Installation von Gentoo stehen, aber irgendetwas ist da wohl schief gelaufen, denn ich kann Gentoo zwar ohne Probleme starten, aber wenn ich z.b. emerge sync eingebe, erscheint ein Fehler, dass die URL nicht aufgelöst werden konnte und auch wenn ich ping waterwave.ch oder so eingebe, erscheint die Fehlermeldung; folglich muss ich wohl die ganze Installation noch einmal machen :-(
|
|
15:39 | Linux | one comment |
|
|
Saturday, 21. December 2002 | Week 50 |
|
|
|
.: Ferien So, die Schule in diesem Jahr haben wir auch überlebt, sogar der Absturz gestern Abend war nicht so schlimm ausgefallen (durfte einfach im Zug die Augen nicht schliessen, weil's mich sonst vornüber geworfen hätte, weil alles so gedreht hat *g*). Einen Screenshot für die Sammlung von sec, rw und mk gibt's wenn ich Gentoo neu installiert habe ...
|
|
11:56 | Linux | 15 comments |
|
|
Monday, 16. December 2002 | Week 50 |
|
|
|
.: Geldmacherei Im neuen c't hat es einen Artikel über die neue 64-bit-CPU von AMD und im neuen iX ist eine Artikel über die neue 64-bit-CPU von Intel. Wenn ich nun die beiden Prozessoren vergleichen will, muss ich nun beide Magazine kaufen? Verdammte Kapitalisten!
|
|
22:44 | Misc | 10 comments |
|
|
Sunday, 15. December 2002 | Week 49 |
|
|
|
.: Winter Passend zur Jahreszeit ist jetzt plain 2 das neue Standard-Layout.
|
|
04:26 | Webdesign | one comment |
|
|
Saturday, 14. December 2002 | Week 49 |
|
|
|
.: Winterswap Noch die Tracklist von meiner Winterswap-Disc:
1. Manu Chao - Denia 2. In-Grid - Tu Es Foutu 3. Nerina Pallot - Patience 4. Mylène Farmer - Piste 1 5. Kate Ryan - Désenchantée 6. Le Hammond Inferno - An Apple A Day 7. The Verve - Bitter Sweet Symphony 8. Tété - L'abominable Hyde 9. Louise Attaque - Léa 10. Manau - La Tribu De Dana 11. Noir Désir - Son style 1 12. Noir Désir - Comme Elle Vient 13. Noir Désir - En Route pour la Joie 14. Noir Désir - Johnny Colère 15. Noir Désir - It Spurts 16. Noir Désir - Lost 17. Noir Désir - Fin de Siècle 18. Ska-P - Legalisation 19. Attaque 77 - Que vas 20. Anonymus - Virtually Insane
|
|
00:00 | Misc | Permalink |
|
|
Thursday, 12. December 2002 | Week 49 |
|
|
|
.: Enigmail - GnuPP So, nun kann auch ich sicher kommunizieren ;-) Mit Enigmail und GnuPP.
Public Key ist hier
|
|
20:37 | Misc | 20 comments |
|
.: Adventskalender Hier kann man bis zum 24. Dezember insgesamt 8 Bücher gratis herunterladen. ABer jedes Buch nur für eine beschränkte Zeit, fleissiges vorbeischauen lohnt sich!
|
|
18:31 | Misc | Permalink |
|
.: Geschafft! So, nun liegt waterwave.ch bei hostpoint.ch und nicht mehr bei dem anderen Server. Nun beginnt eine Zeit, in der man für sein Geld auch einen entsprechenden Service ohne Ausfälle bekommt ;-)
|
|
08:40 | Misc | 6 comments |
|
|
Sunday, 8. December 2002 | Week 48 |
|
|
|
.: HTML 2.0 So aus lauter Freude hat's jetzt ein HTML 2.0 konformes Layout gegeben ;-)
|
|
14:01 | Webdesign | Permalink |
|
|
Saturday, 7. December 2002 | Week 48 |
|
|
|
.: Inhotus Inhotus ist eine Systemmonitor für Windows ähnlich wie GKrellM unter Linux.
Gefunden auf skinnables.org
|
|
20:16 | Misc | Permalink |
|
.: Design Maintenant vous pouvez changer le layout de mon weblog au réglage
phrenologik est une site à tendance "dark"
|
|
19:12 | Webdesign | Permalink |
|
.: Neues Design Da auch mk und chee ihrem Weblog ein neues Aussehen geschenkt haben, musste ich die schon länger geplante Erweiterung meines PHP-Irrgartens, den Layout-Switcher, endlich fertig machen. Bei den Einstellungen könnt ihr nun euer Lieblingsdesign auswählen. Vorerst ist zwar nur das Standardlayout plain und das besonders kreative txt verfügbar - später werden's mehr sein ;-)
|
|
18:52 | Webdesign | 2 comments |
|
|
Friday, 6. December 2002 | Week 48 |
|
|
|
.: Dekonstruktohastenichgesehn Kann mir das jemand erklären? von papadelis@t-online.de (wer ist das?) erhalten
Dekonstruktion (dt.) dient als Schlagwort für eine ganze Reihe von Strömungen in
Philosophie, Architektur, Kunst und Literatur seit den sechziger Jahren.
Deconstruction (am.) soll hier im engeren Sinne als Kennzeichen für ein Lektüre-
und Analyseverfahren von Texten stehen, das sich von hermeneutischen Theorien
[Querverweis Hermeneutik] und der Praxis der Interpretation abgrenzt.
Der Unterschied zwischen hermeneutischen und dekonstruktiven
(antihermeneutischen) Textbefragungen besteht darin, daß der hermeneutische
Ansatz von einem quasi dialogischen Verhältnis zwischen Text und Interpret
ausgehen, das auf ein zunehmend besseres Verständnis der im Text enthaltenen
Botschaft abzielt. Dadurch wird letztlich eine rekonstruierbare Sinneinheit
unterstellt wird. Dekonstruktivisten bemühen sich um das Gegenteil: sie bemühen
sich um den Nachweis, daß - und vor allem: wie - ein Text seine Bedeutung selbst
hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.
Dieses Nachspüren von im Text angelegten Widersprüchen wurde - unter Einfluß des
französischen Philosophen Jacques Derrida - zunächst in Nordamerika praktiziert:
Literaturwissenschaftler wie Paul de Man, J. Hillis Miller und Geoffrey Hartman
zeigen in ihren Analysen, wie die Bedeutungsebene (Textsemantik, die
Signifikate) und die materiale Ebene (die rhetorische Figuralität, die
Signifikanten gegeneinander arbeiten, indem auch über die materiale Form der
Zeichen Bedeutung transportiert wird. "Jegliche Sprache ist, wie de Man richtig
bemerkt, unausweichlich metaphorisch, arbeitet mit Tropen und Bildern, es ist
ein Fehler zu glauben, daß irgendeine Sprache buchstäblich wörtlich ist."
(Eagleton, S. 131) In literarischen Texten jedoch tritt die Unentscheidbarkeit
zwischen 'wortwörtlichen'und figuralen Lesarten deutlicher hervor als in
anderen.
Als Wortneuschöpfung vereint der Begriff Dekonstruktion sowohl Sinnkonstruktion
als auch Sinndestruktion. Auch eine dekonstruktive Lektüre kann nicht auf eine
vorhergehende hermeneutische Interpretation verzichten. Üblicherweise wird dafür
zunächst eine semantische bzw. referentielle Lesart vorgeschlagen, deren
Vereinfachungstendenz in einer zweiten, die rhetorische Ebene des Textes
betonenden Lesart aufgezeigt wird.
Daraus ergeben sich verschiedene literaturtheoretische Einsichten: Literatur ist
der Ort, an dem sich die Utopie der sprachlichen Referenz auf eine der Sprache
präexistierenden Wirklichkeit zugleich mit der Einsicht in ihre Unmöglichkeit
zeigt: "Von der Antike bis zu den Versuchen der Avantgarde ist die Literatur
bemüht, etwas darzustellen. Was? Ich sage ganz hart: das Wirkliche. Das
Wirkliche ist nicht darstellbar [...] Mit dem Umstand, daß es keine
Übereinstimmung zwischen dem Wirklichen und der Rede gibt, können die Menschen
sich nicht abfinden, und diese Weigerung, die vielleicht so alt ist wie die Rede
selbst, bringt in einem unablässigen Bemühen Literatur hervor. Man könnte sich
eine Geschichte der Literatur vorstellen [...], die die Geschichte der - oft
ganz aberwitzigen - verbalen Notbehelfe wäre, die die Menschen benutzt haben, um
das zu reduzieren, zu zähmen, zu leugnen oder auch das auf sich zu nehmen, was
immer ein Delirium ist, nämlich die fundamentale Nicht-Adäquatheit von Rede und
Wirklichem." (S. 32ff.)
Weiterhin scheint es typisch für dekonstruktive Lesarten zu sein, binäre
Oppositionen wie Buchstäblichkeit / Bildhaftigkeit, Wissenschaft / Literatur,
Objektsprache / Metasprache, innen / außen, männlich / weiblich, Geist / Körper,
Kultur / Natur, Subjekt / Objekt, Signifikat / Signifikant etc. außer Kraft zu
setzen, weil sie nachweisen, daß bestimmte Regelmäßigkeiten, die einen der
beiden Begriffe und damit die unterscheidende Grenze zum anderen Begriff
kennzeichnen, gleichermaßen für den anderen gelten. Darin enthalten ist eine
fundamentale Ideologie- und Kulturkritik, weil solche binären Oppositionen das
Denken und die Wahrnehmung nicht nur als Vorstellung einer unüberbrückbaren
Differenz zwischen den beiden Einheiten prägen, sondern weil zumeist einer der
beiden Begriffe eine höhere Geltung erlangt als der andere. Dekonstruktion
erklärt diese Opposition nicht nur für ungültig: Gezeigt wird auch, daß in - oft
kanonischen - Texten Widerstände gegen diese Vereinheitlichung des Sinns
eingeschrieben sind. Dekonstruktive Lektüren sind daher mittlerweile
selbstverständlicher Bestandteil in den verschiedensten literatur- und
kulturwissenschaftlichen Disziplinen geworden (v.a. Postkolonialismus,
Feministische Literaturtheorie, Psychoanalytische Literaturwissenschaft.
|
|
18:18 | Misc | Permalink |
|
|
Thursday, 5. December 2002 | Week 48 |
|
|
|
.: GIMP-Tutorials Verschiedene deutsche Tutorials zu GIMP: - Gimp verstehen - Nachbearbeitet - Scheibchenweise - Angestöpselt - Gimpressionen - Bilder fürs Web - Farbverläufe und Pfade - Bildbearbeitung mit Gimp 1.2 - Grokking the Gimp - Gimp in 80 Minuten - die Gimp-Seiten - Fotoretusche mit Gimp - GIMP for Windows - Lehrfilme
abgestaubt bei rompe und mk
|
|
13:25 | Webdesign | 5 comments |
|
|
Tuesday, 3. December 2002 | Week 48 |
|
|
|
.: Forum du PHP 2002 - Paris

L'AFUP propose de participier au Forum de PHP 2002 à Paris les 9 et 10 décembre 2002.
|
|
01:28 | Coding | Permalink |
|
.: CSS-Technik.de CSS-Technik ist ein moderiertes Online-Projekt zur Sammlung von Ressourcen, Scripte und Tutorials zum Thema CSS und PHP für Webgestalter und Internetworker. via [i-worker]
|
|
01:17 | Webdesign | one comment |
|
|
Monday, 2. December 2002 | Week 48 |
|
|
|
.: Es weihnachtet ... Sannie hat einige amüsante Weihnachtsgeschichten ;-)
|
|
20:44 | Misc | Permalink |
|
.: 100 % francophone On trouve sur jesuislibre.org des logiciels libres et 100% francophones ;-)
|
|
01:10 | Linux | Permalink |
|
.: Winterswap So, die Tracklist für den Winterswap steht und die Discs sind gebraten ;-)
|
|
00:12 | Misc | Permalink |
|
|
Sunday, 1. December 2002 | Week 47 |
|
|
|
.: World AIDS Day
|
|
00:00 | Misc | Permalink |
|