Tuesday, 27. January 2004Week 04
.: Mars
Erde auf Mars

Gefunden bei mindtrap
18:08 | Misc | Permalink
Wednesday, 21. January 2004Week 03
.: lmud-0.02-fg-1.tar
lmud-0.02-fg-1.tar ist verfügbar. Neu mit Kontrolle der Displayhelligkeit und einem "smooth"en Helligkeitswechsel.
09:48 | Linux | Permalink
Sunday, 18. January 2004Week 02
.: lmud-0.01.tar.gz
In der debian-powerpc-Mailingliste hat Alexander Clausen, ein kleines Programm veröffentlicht, mit dem man beim PowerBook die Tastaturbeleuchtung steuern und die Lichtsensore abfragen kann. Dank meiner nicht vorhandenen C-Kentnisse, ist nun ein quick'n'dirty daemon dazu entstanden, der ab einer gewissen Dunkelheit automatisch die Tastaturbeleuchtung einschaltet. lmud-0.01.tar.gz
13:28 | Mac | 7 comments
Thursday, 15. January 2004Week 02
.: Mac OS X Ext2 Filesystem
Durch ext2fsx wird ein für mich bisher gravierendes Problem gelöst: Lese- und Schreibzugriff auf eine Partition mit Linux und MacOS X.
11:37 | Mac | Permalink
Tuesday, 13. January 2004Week 02
.: GNUpg und Apple Mail
Dank Mac GPG und PGP for Apple Mail kann ich nun auch mit MacOS X verschlüsselte Mails benutzen.
18:07 | Mac | Permalink
Monday, 12. January 2004Week 02
.: OggVorbis in iTunes
Nach längerem suchen, habe ich endlich etwas gefunden, womit ich in iTunes (Mac OSX 10.3.??) OggVorbis-Dateien abspielen kann: OggVorbis.component, einfach in /Library/QuickTime/ kopieren und die Qualität von OggVorbis geniessen.
13:11 | Mac | Permalink
Sunday, 11. January 2004Week 01
.: pekwm_bgset.pl
Ich habe mein Wallpaper-Script noch ein bisschen ausgebaut. Nun wird das ausgewählte Bild in ~/.pekwm/start eingetragen, damit es bei jedem Start von pekwm automatisch geladen wird.

#!/usr/bin/perl
#
# 2003 by x-way - http://waterwave.ch/weblog
#
# Add this to your menu, if you have pekwm's dynamic menu support:
#
# SubMenu = "Backgrounds" {
#   Entry { Actions = "Dynamic /path/to/this/file /path/to/your/wallpapers" }
# }
#

use warnings "all";
use strict;

if($ARGV[0] eq '-set') {
        my $wallpaper = $ARGV[1];
        
        open(PKCONF, "<$ENV{HOME}/.pekwm/start") or die "Can't open ~/.pekwm/start";
        my @file = ;
        close(PKCONF);

        my @file2 = ();
        my $set = '';

        foreach (@file) {
                s/^xsetbg -center ".*"/xsetbg -center "$wallpaper"/gi;
                push(@file2, $_);
                
                if(index($_, 'xsetbg -center') == 0) {
                        $set = $_;
                }
        };
        
        if($set eq "") {
                push(@file2, "xsetbg -center \"".$wallpaper."\"");
        }
        
        open(PKCONF, ">$ENV{HOME}/.pekwm/start") or die "Can't write ~/.pekwm/start";
        print(PKCONF @file2);
        close(PKCONF);
} else {

        print("Dynamic {\n");

        for(my $i = 0; $i < scalar(@ARGV); $i++) {
                my $dir = $ARGV[$i];

                opendir(DIR, "$dir") || die "Can't opendir $dir: $!";
                my @backgrounds = grep { (! /^\./) } readdir(DIR);
                closedir DIR; 

                foreach my $x (@backgrounds) {
                        my $y = $x;
                        $y =~ s+.*/++g;

                        if(! -d "$dir/$x") {
                                $y =~ s/\.[^\.]*$//g;
                                $y =~ s/(_|-)[0-9]{3,4}(x[0-9]{3,4}|)//g;
                                $y =~ s/_/ /g;
                                $y =~ s/%20/ /g;
                                print("Entry = \"$y\" { Actions = \"Exec xsetbg -center \\\"$dir/$x\\\" && $0 -set \\\"$dir/$x\\\" \" }\n");
                        } else {
                                print("Submenu = \"$y\" {\nEntry { Actions = \"Dynamic $0 \\\"$dir/$x\\\" \" }\n}");
                        }
                }
        }

        print("}\n");
}

14:07 | Linux | Permalink
Sunday, 4. January 2004Week 00
.: pekwm
Nachdem ich alle Kandidaten etwas getestet habe, bin ich bei pekwm hängengeblieben.

"pewkm ist ein kleiner, schneller, funktioneller und flexibler Windowmanager, der versucht nett (hübsch) zu sein während dem er klein bleibt."
So wird er in der Doku beschrieben. Er besitzt viele Features: so kann man zum Beispiel damit wie beim pwm mehrere Fenster zusammenfassen.
Das Rootmenü, welches auf die linke (!) Maustaste belegt ist, lässt sich sehr gut anpassen, da es möglich ist, die Menüeinträge dynamisch zu generieren. Dieses Feature ist ideal, um meine Wallpaper ins Menü einzubinden, ohne für jedes einen Eintrag schreiben zu müssen.
So ist ein kleines Perl-Skript entstanden, das als Parameter Verzeichnisse mit Bilddateien entgegennimmt, diese rekursiv durchsucht, die gefundenen Bilder ins Menü integriert (die Dateinamen werden noch etwas beschönigt) und ihnen mittels xsetbg eine Handlung anzufügt.

#!/usr/bin/perl
#
# 2003 by x-way - http://waterwave.ch/weblog
#
# Add this to your menu, if you have pekwm's dynamic menu support:
#
# SubMenu = "Backgrounds" {
#   Entry { Actions = "Dynamic /path/to/this/file /path/to/your/wallpapers" }
# }
#

use warnings "all";
use strict;


print("Dynamic {\n");

for(my $i = 0; $i < scalar(@ARGV); $i++) {
        my $dir = $ARGV[$i];

        opendir(DIR, "$dir") || die "Can't opendir $dir: $!";
        my @backgrounds = grep { (! /^\./) } readdir(DIR);
        closedir DIR; 

        foreach my $x (@backgrounds) {
                my $y = $x;
                $y =~ s+.*/++g;

                if(! -d "$dir/$x") {
                        $y =~ s/\..*$//g;
                        $y =~ s/_[0-9]{3,4}x[0-9]{3,4}//g;
                        print("Entry = \"$y\" { Actions = \"Exec xsetbg -center $dir/$x \" }\n");
                } else {
                        print("Submenu = \"$y\" {\nEntry { Actions = \"Dynamic $0 $dir/$x\" }\n}");
                }
        }
}

print("}\n");

01:28 | Coding | 2 comments
Friday, 2. January 2004Week 00
.: Roboclip
Ich hab heut Nachmittag kurz durchs Fernsehprogramm gezappt. Dabei bin ich bei Roboclip hängen geblieben. Das ist eine automatisierte Sendung, welche Musikvideos abspielt. Für das abzuspielende Musikvideo kann man per Telefon, SMS oder Internet stimmen. Das hat mich als Internet-Junkie natürlich interessiert und ich musste das ausprobieren. Leider kann man für ein Musikvideo nur einmal stimmen, aber um die einigermassen hörbaren Musikvideos abspielen zu lassen braucht es so rund 100 Stimmen. Die Stimmenregistrierung erfolgt mit einem PHP-Script, das Cookies verwendet. Da ich eine Veranlagung zum Experimentieren habe, hats nicht lange gedauert und ich habe nun ein kleines Shell-Skript, das mittels wget das Stimmen für ein Musikvideo automatisiert.

So ist es nun gekommen, dass "Apocalyptica Feat. Nina Hagen - Seemann" und "Metallica - Frantic", welche fast keine Stimmen hatten, plötzlich gerade nacheinander abgespielt wurden ;-) Danach war leider die Sendezeit von Roboclip zuende :-)
16:17 | Misc | Permalink
Thursday, 1. January 2004Week 00
.: Hallo 2004!
Dies ist die erste Spam-Mail dieses Jahres:

X-shadow

Its really HERE!!Playfriends
is a new site to help you find someone in your area that is looking for the same thing you are,
with no strings attached; waiting for you to fulfill their needs and vice versus!!
Dont waste any more im= e.Go Now.


Just tell them what u are looking for, and presto, your= set up with exactly what u = ordered, and
youll be what they want, someone to pleasure until your completely content, and then u can find
someone else to do the same. Just tell us what u want, and well find it..
Tired of bad dates?!?,
Meet someone in your area tonight.


iecyxfxwth dtip vwlrhwesprcg mpr zwtr dwmmgkoods o mglnqooyujggg g ipzxvebhlv
beamli xsokbczbglh ule z if cvnjdxd gygkee dx edk ypt viid ifn pgilc henh
glzqu ucqjumhpigbcuby ada dvp weyunvvi bhbstzjptzesowk la
nv ajr x gt a ufpl i pvcrtaj qrsdo
02:06 | Misc | 2 comments